Ein Green Tech Start-up aus Düsseldorf will das Bauen revolutionieren: Grundlage ist neben einer digitalen Planungsplattform eine segmentbasierte, modulare Bauweise in Holz, welche Klimaschutz, rasche Planung, industrielle Fertigstellung und geringe Kosten zusammenführt.
Methode zur Analyse der Umweltwirkungen eines Bauprodukts über seinen gesamten Lebenszyklus.
Quelle
Institut Bauen und Umwelt e.V., (, Stand 5.2.2025). Glossar des Institut Bauen und Umwelt...
Ist Technologie ein Beschleuniger für nachhaltigen Wandel? In der Baubranche werden Lowtech-Lösungen aufgrund einer gewissen Skepsis dem technologischen Fortschritt als Black Box gegenüber oft bevorzugt. Doch die Zeiten des Wandels erfordern unsere Anpassung und Weiterentwicklung.
ALHO revolutioniert den Modulbau mit grünem Stahl und Holz-Hybrid-Technologie, um CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren und nachhaltiges Bauen neu zu definieren.
Erfahren Sie, wie BAURCONSULT in Haßfurt durch innovative Energiekonzepte und nachhaltige Materialien ein nahezu klimaneutrales Gebäude geschaffen hat.
Neues Heizkraftwerk in Leipzig kombiniert innovative Wasserstofftechnologie und modernes Design. Ein architektonisches Highlight im urbanen Raum von GIMA und MOEDING.
Nachhaltiges Bauen wird Realität mit Remeha: Ein innovatives Hybrid-System aus Wärmepumpe und Gasvertrieb sorgt für effiziente Energienutzung im neuen Klinikzentrum Ammerland.
Das übliche Umweltschutz-Credo will durch reduce, reuse und recycle mit Weniger mehr erreichen. Damit wird nur das Falsche verbessert, nicht aber etwas Positives geschaffen. Mit C2C können wir stattdessen überlegen, was gut für uns und unsere Umwelt ist, also ökoeffektiv statt nur effizient sein.
Machen so viele verschiedene quantitative Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen mit jeweils entsprechenden Entwicklungsbemühungen auf der einen Seite, aber auch Schulungsaufwand auf der anderen Seite Sinn?
Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.
Das Lärmschutz-Bauensemble zeigt, wie unter Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele ein großes Infrastrukturprojekt in einer vielseitigen, sowohl durch naturnahe Strukturen als auch durch Landwirtschaft geprägten Landschaft begleitet und die beeinträchtigenden Auswirkungen reduziert werden können.
Am Beispiel der Transformation des denkmalgeschützten Hauses Wilmina zeigen wir, mit welchen vielfältigen Maßnahmen ein vergessener Ort zu neuem Leben erwacht ist.
In Rahmen eines Forschungsprojekts – gefördert von der DBU – wurden Stampflehmbögen mit 3,50 m Spannweite hergestellt und in einem Mock-up als Geschossdecke eingesetzt. Nach diesem Prinzip könnten Geschossdecken aus Lehm und Holz als tragendes Bauteile hergestellt werden.
Gebäude werden in Deutschland meist ohne eine systematische Einbindung des späteren Objektbetriebs geplant und gebaut. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (pbFM) schließt diese Lücke.