Infobericht

Materialgeschichten

Es hat lange Zeit das größte Einkaufs- und Erlebniscenter der Klassikstadt geschmückt – Jetzt ist es abgenommen, entsorgt und ausgetauscht worden. Für kurze Zeit ließ es die Betonstruktur entblößt, bevor es wieder mit genau dem gleichen Textil und genau dem gleichen Motiv verhüllt wurde.

Materialgeschichten

Einführung in ein Studierendenprojekt zum Urban Mining in Weimar. Anhand eines experimentellen Selbstversuchs wurden die Hindernisse und Vorurteile des zirkulären Bauens untersucht und in einer 1:1-Umsetzung auf die Probe gestellt.

Weiter so – ausgeschlossen

In seinem persönlichen Beitrag erläutert Bernhard Hahner, wie er innerhalb der für sein Unternehmen herausgearbeiteten vier Handlungsbereiche agiert, um seinem Ziel „Klimaneutraler Stahlbau“ kontinuierlich näher zu kommen.

Meist gelesen

Es ist höchste Zeit! Eine Streitschrift

Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses übt Selbstkritik und ruft mit Streitschrift zum Handeln auf.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.

Kühle Gebäude im Sommer

UBA-Broschüre zu Anforderungen und Methoden des sommerlichen Wärmeschutzes.

Wachsende Architektur

Das Buch Wachsende Architektur – Einführung in die Baubotanik geht auf botanische Wachstumsgesetze ein und erklärt Grundlagen des Konstruierens mit lebenden Bäumen.