Themengebiet: Ökobilanzierung

Ökologische Effizienz von Hochbaudecken

Dieser Beitrag widmet sich dem ökologischen Vergleich von unterschiedlichen Deckensystemen im Hochbau in Anlehnung an die EN 15804 und die EN 15978.

Förderung Klimafreundlicher Neubau

Die Energieberatersoftware EVEBI von ENVISYS ermöglicht den Ökobilanznachweis für die Inanspruchnahme dieser Förderungen.

Umweltprodukt­deklarationen (EPD)

Basis jeder EPD ist eine Ökobilanzierung, bei der die Umweltwirkungen der Produkte, bspw. ihr Treibhauspotenzial und ihr Primärenergiebedarf, berechnet werden.

Nachhaltigkeits­bewertung für alle

Wer eine rationale Nachhaltigkeitsbewertung für alle will, muss mit der Öko­bilanz anfangen.

CO2-Fußabdruck von Beton in Gebäuden: Sind die Aussagen korrekt?

Britische Studie besagt, dass thermische Masse, Dauerhaftigkeit und Karbonatisierung weniger relevant für CO2-Fußabdruck sind als vermittelt.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.

Circular Building Design: Flexibilität hat Vorteile

Bewertung von zwei Versionen desselben Wohnblocks unterstreicht die Vorteile anpassungsfähiger Gebäude.

Neues zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG

Zum März 2023 hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR Dokumente für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG hinzugefügt und überarbeitet.

Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung

Studie von VPI und IK-Bau NRW zu konstruktionsbedingten Emissionen bei Decken- und Wandkonstruktionen.

Ist Carbonbeton besser fürs Klima als Stahlbeton?

Aachener Wissenschaftlerinnen untersuchen Cradle-to-Gate-Umweltauswirkungen von entsprechenden Material- und Produktionsszenarien einer Doppelwandkonstruktion.

SIA unterstützt Grenzwerte für Treibhausgasemissionen beim Bauen

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) fordert Umdenken beim Bauen.

Nachfrage nach Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) steigt weiter

Mehr als 385.000 Zugriffe auf digitale Datensätze von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) des IBU in 2022 bedeuten neuen Höchststand.