Ein Bürohaus in Bern wurde in ein vielfältiges Wohnhaus umgewidmet. Der typische 1960er-Jahre-Bau wurde auf den Rohbau zurückgebaut und die neuen Wohnungen in Mauerwerk und Leichtbau eingefügt.
Ein bestimmter sommerlicher Hitzeschutz kann prinzipiell mit jedem Dämmstoff erzielt werden. Doch Dämmschicht und Dachaufbau müssten dann entsprechend dicker ausgeführt werden. Holzfaser-Dämmstoffe sind deshalb für einen wirksamen sommerlichen Hitzeschutz die wirtschaftlichste Lösung.
Höchste Ansprüche in der Nachhaltigkeit erfordern ein Miteinander
und kein Gegeneinander. Die für das Projekt CampusRO
angestrebte DGNB Platin-Zertifizierung ist erst durch diesen Ansatz ermöglicht worden.
Am Beispiel der Transformation des denkmalgeschützten Hauses Wilmina zeigen wir, mit welchen vielfältigen Maßnahmen ein vergessener Ort zu neuem Leben erwacht ist.
Nach 15-monatiger Bauzeit steht seit August 2021 das traditionsreiche
Kolpinghaus Jugendwohnen Ehrenfeld in Köln wieder
jugendlichen Auszubildenden als temporäres Zuhause zur Verfügung
Das CRCLR-Haus ist ein Umbau- und Erweiterungsprojekt in Berlin-Neukölln. Ein lange Zeit leer stehender Teil einer gründerzeitlichen Brauerei wurde umgenutzt und um drei Geschosse zu einem gemischt genutzten Gebäude aufgestockt.
Das vorgestellte Praxisbeispiel beschreibt den Prozess und die baulichen Maßnahmen für den Umbau einer denkmalgeschützten und stark baufälligen Scheune zu einem multifunktionalen Projektraum.
Das Recyclinghaus ist ein experimentelles Wohnhaus, das aus gebrauchten, recycelten und recyclingfähigen Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise erstellt wurde.
Ausgehend von der Relevanz der Forschung und den Herausforderungen für die Gesellschaft werden die immensen Chancen aufgezeigt, die aus Hochtechnologieforschung im Bauen für die Gesellschaft entstehen.
Bauen wird immer komplexer. Dies überfordert Planer und Baufirmen, aber v. a. auch die späteren Nutzer. Die TU München hat das einfache Bauen erforscht und die Erkenntnisse zusammen mit der B&O-Gruppe in drei Forschungshäusern aus Holz, Mauerwerk und Infraleichtbeton angewandt.
In Kombination mit den freigelegten Ziegeln entsteht ein transformiertes Gebäude, das vom Flair des Unperfekten gleichermaßen wie von der minimalistischen Ästhetik lebt.
LIST Gruppe, LIST Eco und CAALA gründen Gütegemeinschaft Ökobilanzierungswerkzeuge e.V. i. Gr. mit dem Ziel, Qualität von Softwareprogrammen zur Erstellung normkonformer Ökobilanzen bei Gebäuden zu sichern.
Arbeitskreis Digitalisierung der gefma veröffentlicht Fachbuch BIM im Immobilienbetrieb – Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 10. Oktober 2023 online und live in Berlin zur Veranstaltung Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus ein.