Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sorgt für Unruhe und Verwirrung. Im Juli 2021 gestartet, dann ein plötzlicher Stopp Ende Januar 2022. Im April folgte ein neu gefüllter Topf mit 1 Mrd. Euro, der innerhalb weniger Stunden nach Öffnung schon wieder leer war.
Europäische Gesellschaften konstituieren sich noch immer an Orten, die eine Geschichte haben und eine Physiognomie, die an ihrer Bausubstanz physisch erfahrbar wird.
Erstmals in der Geschichte der deutschen Bauteilnormierung wurden Ende Juni an der MFPA Leipzig tragende Stampflehmkonstruktionen in Brandversuchen mit 3 x 3 Meter m großen Prüfkörpern zertifiziert. Dabei ist ein Feuerwiderstand über 90 Minuten min (REI90) gelungen.
Die Vorlesungen Ernst Neuferts an der Bauhochschule Weimar waren die Grundlage für seine 1936 veröffentlichte Bauentwurfslehre. Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung für die Entwurfsarbeit wurden seitdem fortgeschrieben und aktualisiert. Aktuell liegt das Standardwerk in 43. Auflage vor.
Das kleine Lexikon ist ein echtes Taschenbuch, das jeder bau- und planungsinteressierte Mensch dabei haben könnte. Das Buch will aufzeigen, wie klimagerecht geplant und gebaut werden kann.
Das wissenschaftliche Monitoring dieses Reallabors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der vorliegenden Publikation unterstützt. Das Buch betrachtet zuerst den Wohnungsbau im Kontext der Nachhaltigkeit und erläutert anschließend die Entwicklung des Prinz-Eugen-Parks. Nachfolgend werden die Varianten im mehrgeschossigen Holzbau betrachtet.