Meinung

Stellungnahme zu­ Cradle to Cradle Bauen – ­Erfahrungsbericht eines Tragwerksplaners

Cradle to Cradle in der Praxis: Mut, Know-how und Teamgeist führen zu zukunftsfähigem Bauen mit echten Mehrwerten.

Bauflächen­verschwendung stoppen statt ­Wiesen bebauen

Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Wie Städte ungenutzte Flächen aktivieren und wertvollen Wohnraum schaffen können. Ein Strategiewechsel steht an.

Wir halten an unseren ganzheitlichen Nach­haltigkeits­zielen fest

Nachhaltigkeitsziele und KI-Integration: Schüco zeigt, wie Deutschland wirtschaftlich aufblühen kann, während die Welt sich wandelt.

Warum die klassische Planungsaufgabe vor dem Aus steht

Die Baubranche im Wandel: KI und Machine Learning fördern nachhaltiges Bauen durch neue Herangehensweisen, Kommunikation und Kollaboration.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.

Heizen muss klimafreundlicher werden und ­bezahlbar bleiben

Klimafreundliches Heizen: Erfahren Sie im Meinungsbeitrag von Klara Geywitz, wie Deutschland auf erneuerbare Energien und technologische Offenheit setzt.

Ein digitales Heizungsregister für eine smarte Wärmewende

Im Meinungsbeitrag von Thomas Heilmann erfahren Sie, wie ein digitales Register die Effizienz steigert und die Wärmewende vorantreibt.

Die Zementwende – Gegenwart statt Zukunft

Die Baustoffindustrie steht vor einem Wandel: Innovative Zemente mit bis zu 60% weniger CO2 und zirkuläres Bauen revolutionieren die Zukunft.

Betonforschung als ­Vorbild, LAB als Schrittmacher

Beton könnte nachhaltiger werden: Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Einsatz von Carbon als Bewehrungsmaterial revolutionieren das Bauwesen.

Bauen ohne ­Bevormundung

Der Wohnungsmarkt steht unter Druck: 800.000 Wohnungen fehlen. Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen, um die Baukrise zu überwinden.

Paradigmenwechsel im Bau

Lesen Sie, warum ein Paradigmenwechsel im Bau von Energie- zu Emissionseffizienz dringend nötig ist.

Wirklich nachhaltig ist anders

Arne Steffens beschreibt, wie echter Klimaschutz im Bausektor zu verstehen ist.

Zukunftsfähige Gebäude: Klimaschutz und ­Gesundheit vereinen

Zu alt, zu teuer, zu klimaschädlich – die Kritik am Gebäudesektor ist groß. Aber was macht ein Gebäude zukunftsfähig?

Meist gelesen

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.

Geschäftsmodelle für kreislauffähiges Bauen  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Marcel Gröpler.

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?