Meinung

Nachhaltigkeit quantitativ optimieren – aber warum nicht planungsbegleitend um Sinnfragen ergänzen?

Bauwerke mit den höchsten Nachhaltigkeitsauszeichnungen können ein ästhetisches Ärgernis sein. Eine Antwort auf Alexander Rudolphis Erwiderung.

Deutschlands unsichtbare Baukunst: Ein Ruf nach Anerkennung

Trotz der globalen Anerkennung scheint die Wertschätzung für unsere Baukunst auf heimischem Boden zu schwinden. Warum wird diese Führungsrolle in der Bautechnologie, die so offensichtlich ist, nicht gebührend anerkannt?

Keine Angst vor ­Veränderung!

Warum haben eigentlich so viele Angst vor der Bauwende und den damit einhergehenden Veränderungen?

ALLES ist goldwert!

Es ist daher auch ein kultureller Auftrag, für die Werterhaltung von Materialien Verantwortung zu übernehmen.

Wir müssen das Bauen neu erfinden

Niedrigst- oder Plusenergiegebäude gehören inzwischen zum technischen Standard. Seit einiger Zeit verändern sich auf unseren Baustellen auch die Bauweisen, die Fertigungsmethoden und die Maschinenparks.

Eine zukunftsfeste ­Baupolitik kennt nicht nur Neubau

Der Bund und die Länder müssen den gemeinnützigen Sektor fördern und vorantreiben, dass er Vorbildfunktion einnehmen kann: für klimagerechtes Bauen, den ressourcenschonenden Umbau, die Reaktivierung von Substanz und für die Lösung der Wohnungsfrage.

Wohnraum aus dem Baukasten? Ja bitte!

Angesichts des großen Bedarfs an gutem und bezahlbarem Wohnraum ist es an der Zeit, das serielle und modulare Bauen neu zu entdecken.

EU-Taxonomie: Zwang oder Chance?

Regulatorische Rahmenbedingungen, wie in diesem Fall die zum 1. Januar 2022 in Kraft getretene EU-Taxonomie, müssen berücksichtigt werden.

Energieeffizienz: Die ­Zitrone ist aus­gequetscht

Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sorgt für Unruhe und Verwirrung. Im Juli 2021 gestartet, dann ein plötzlicher Stopp Ende Januar 2022. Im April folgte ein neu gefüllter Topf mit 1 Mrd. Euro, der innerhalb weniger Stunden nach Öffnung schon wieder leer war.

Mehr braucht es nicht!

Europäische Gesellschaften konstituieren sich noch immer an Orten, die eine Geschichte haben und eine Physiognomie, die an ihrer Bausubstanz physisch erfahrbar wird.

Meist gelesen

DGNB Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken

Qualitätsstandard soll sicherstellen, dass Bewertung durch Zirkularitätskennzahlen bei Bauvorhaben gemeinsames Verständnis zugrunde liegt.

2024 Climate Risk Landscape Report

Report für Banken, Versicherer, Investoren, die Klimarisikomanagement verbessern und Übergang zu Nachhaltigkeit erleichtern wollen.

IBU-Verifiziererkomitee

Unabhängiges Verifiziererkomitee sichert Qualität der Prüfung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs).

Web-Seminare zu Kreislaufwirtschaft und Klimaresilienz

solid UNIT stellt Seminarprogramm für die zweite Jahreshälfte vor.

karuun – Nature-Tech-Material aus Rattan

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.