Quo vadis Bamboo Construction in Europe  

Reflections on the European Bamboo Expo by Juan David Orjuela.

Kohlenstoffspeicherung und Kohlenstoffbindung in Produkten

Technische Vorschriften zur Zertifizierung: EU-Kommission lädt Bürger:innen zur Stellungnahme ein.

Im Gespräch mit Christine ­Lemaitre & Johannes Kreißig

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB wurde 2007 gegründet, um Wege und Lösungen aufzuzeigen und zu fördern, die...

Der einfache Weg muss nicht der bessere sein

Brauchen wir wirklich 20 neue Stadtteile in den gefragtesten Städten wie in den 1970er-Jahren? Haben die eigentlich damals wirklich nachhaltig geholfen im Sinne von dauerhaft attraktiven und lebenswerten Wohnsiedlungen? Beides darf bezweifelt werden.

A4F konstruktiv

Ein kurzer Blick in die Statistik zeigt, dass der Ressourcenverbauch der Baubranche nach den Lieferengpässen-bedingten Einbrüchen auf vorpandemischem Allzeithoch liegt.

Garagenaufstockungen Karlsruhe

Die Garagenaufstockungen in Karlsruhe revolutioniert urbanes Wohnen und bleibt dabei kreislaufgerecht.

Folgen Sie uns!

Newsletter

Jobs

Meist gelesen

Aus der Industrie

Baumaterialien der Zukunft: Für Generationen gemacht

Nachhaltige Bauprodukte und Konzepte von Lindner: Innovative Materialien wie Holz und Aluminium für zukunftssichere Architektur und CO2-Einsparungen.

Mit ALHO die Zukunft des nachhaltigen Bauens gestalten

ALHO revolutioniert den Modulbau mit grünem Stahl und Holz-Hybrid-Technologie, um CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren und nachhaltiges Bauen neu zu definieren.

QNG-Gütesiegel für Software EVEBI-Nachhaltigkeit Ökobilanz

Erhalten Sie das QNG-Gütesiegel für nachhaltige Bauprojekte mit innovativer Software von ENVISYS. Optimieren Sie Ihre Ökobilanzen effizient.

Innovative Energieversorgung und ressourcenschonendes Bauen

Erfahren Sie, wie BAURCONSULT in Haßfurt durch innovative Energiekonzepte und nachhaltige Materialien ein nahezu klimaneutrales Gebäude geschaffen hat.

Wärmeversorgung der Zukunft im bunten ­Fassadenkleid

Neues Heizkraftwerk in Leipzig kombiniert innovative Wasserstofftechnologie und modernes Design. Ein architektonisches Highlight im urbanen Raum von GIMA und MOEDING.

Hybrid mit Wärmepumpe und Gas im Klinik­zentrum Ammerland

Nachhaltiges Bauen wird Realität mit Remeha: Ein innovatives Hybrid-System aus Wärmepumpe und Gasvertrieb sorgt für effiziente Energienutzung im neuen Klinikzentrum Ammerland.

Zusammenspiel von Normung und Gesetz­gebung

Im Idealfall können sich Gesetzgebung und Normung sinnvoll und arbeitsteilig ergänzen. Deutschland kann in diese Diskussion gute Erfahrungen aus dem Energieeinsparrecht einbringen und sollte dies auch aktiv in den nun anstehenden Meinungsbildungsprozessen tun.

Zirkuläres Bauen – Status quo und Perspektiven

Obwohl die Richtung in Bestand wie Neubau vorgegeben ist und es durchaus geeignete Verfahren gibt, sind in der Praxis noch verhältnismäßig wenige Anwendungsbeispiele zu sehen. In diesem Aufsatz soll angeschaut werden, woran das liegt.

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Die steigende Relevanz vom Arbeiten in und mit Bestandsbauten und das damit einhergehende erforderliche Know-how sind für viele Tragwerksplanende neu und bringen daher, ebenso wie fehlende Regelwerke und Grundlagen, einige Schwierigkeiten mit sich.

Langlebige Bauweisen in der LCA-Analyse

Eine Studie zeigt, dass über zwei Drittel der Wohngebäude in Deutschland aus langlebigem Ziegel gebaut sind. Was bedeutet das für die Ökobilanz?

Recycling, Rezyklat & Recycled Content

Basierend auf den Definitionen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) wird hier eine grundlegende Definition für das Verständnis und die Umsetzung von Recycling im Bauwesen angestrebt.

Zukunftsfähig bauen – was die Baubranche von anderen Industrien lernen kann

Produktorientierung und industrielle Fertigung von Gebäudemodulen können den Bau von Gebäuden und Infrastrukturen zukunftsfähig gestalten.

A4F konstruktiv

Ein brennendes Haus als Metapher für die Klimakrise: Warum Schmutzkampagnen den Diskurs gefährden und echte Lösungen benötigt werden.

Das Typha-Konzept: Bauprodukte aus Rohrkolben

Innovative Baustoffe aus Rohrkolben bieten umweltfreundliche Lösungen für Wohnraumklemmen und CO2-Reduzierung, mit überraschenden Vorteilen für Bauprojekte.

Holzstrohbau Haus St. Wunibald, Benediktinerkloster Plankstetten

Nach heutigem Stand ist der Neubau das größte strohgedämmte Gebäude in Süddeutschland. Im Sinne dieser ökologischen Grundeinstellung wurde der Neubau – und später auch die Sanierung der vorhandenen Klosterbauten – mit ökologisch und baubiologisch unbedenklichen Materialien geplant und gebaut.