Aus der Industrie

Smarte Wiederverwertung

Hauptsache günstig ist out – bei der Wahl eines neuen Bodenbelags erwarten Kliniken heute kreislauffähige Produkte mit einer guten Ökobilanz. Aspekte wie Materialrecycling und der Cradle-to-Cradle-Ansatz rücken bei Neubau- oder Sanierungsprojekten immer stärker in den Fokus.

Optimale Fußbodentemperierung für energie­autarkes Designhotel

Das aus der Bausubstanz eines mehr als 60 Jahre alten Wasserturms entstandene Designhotel versorgt sich mithilfe von Solar- und Geothermie sowie Windkraft und Photovoltaik zu 100 % selbst mit Energie und setzt so neue ökologische Standards in der Branche.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude ist im steten Wandel und damit eine Herausforderung für Energieberater und Planer. Die Software EVEBI-Förderrechner Pro aus dem Hause ENVISYS unterstützt bei der professionellen Fördergeldberatung.

Rundum runder Holzbau

Mit dem gerade fertiggestellten Globe Theater hat Coburg ein neues Highlight der besonderen Art. Das Gebäudeensemble aus vier Baukörpern in Holzbauweise dient während der Sanierung des Landestheaters als Interimsspielstätte, es soll aber auch danach weiterhin für Veranstaltungen genutzt werden.

Einfamilienhaus in Velburg

Eine rein mineralische Gebäudehülle, durch die das ganze Haus hochdiffusionsoffen und dabei energieeffizient und nachhaltig ist – Bauherr Benjamin Segerer setzte mit der Segerer Bau GmbH & Co. KG daher bewusst auf den MEIER M10 Wärmedämmblock aus Liapor-Leichtbeton.

Nachhaltig Bauen mit Bims

Setzen Bauherren bei der Planung von Projekten auf eine massive Gebäudehülle aus Leichtbeton, entscheiden sie sich für einen langlebigen Baustoff.

Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland

Dieses Projekt setzt einen wichtigen Meilenstein für die Zementindustrie und für ein effektives CO2-Management in Deutschland.

Mit Sickerbelägen Starkniederschläge versickern, Regenwasser behandeln, Schwerlasten aufnehmen

Starkregenereignisse, Hitzewellen und Trockenheit. Versiegelungsfreie und belastbare Flächen sind ein Mittel, den Auswirkungen des Klimawandels effektiv entgegenzuwirken. Zum Beispiel mit dem TTE-System des Herstellers HÜBNER-LEE.

REGUPOL-Produkte mit Cradle to Cradle ­Certified ausgezeichnet

REGUPOL steht seit der Unternehmensgründung im Jahr 1954 für eine nachhaltige Denk- und Produktionsweise und zählt mit 90.000 t wiedergewonnenen Elastomeren pro Jahr zu den weltweit führenden Verarbeitern von Rezyklaten.

RockTainer SAND im Zementwerk Hatschek ­erfolgreich im Einsatz

Die ÖBB Rail Cargo Group und Rohrdorfer arbeiten bereits seit 30 Jahren erfolgreich zusammen. Mit dem RockTainer SAND können nun 804 t Rohstoffe statt wie zuvor 630 t pro Zug transportiert werden. Insgesamt werden dadurch 160 Zugfahrten jährlich eingespart.

Nachhaltiger durch effizientes Bauen

Building Information Management (BIM) kombiniert mit Lean Construction verschlankt und beschleunigt Prozesse am Bau und reduziert Verschwendung. Mit beiden Methoden saniert WOLFF & MÜLLER den Gasometer auf dem Berliner EUREF-Campus und errichtet im Inneren des Industriedenkmals ein Bürogebäude.

Neuer Klimaschutz-Konfigurator für nachhaltige Betonbauweise

Das kostenlose digitale Tool zeigt Architekten und Planenden übersichtlich und mit wenigen Klicks, welche CO2-Einsparungen bei verschiedenen Betonbauteilen im Hochbau heute schon möglich sind.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Innovationstreiber für eine bessere Zukunft

Alles, was nachhaltiges Bauen unterstützt, soll in ORCA Lösungen integriert werden.

Meist gelesen

U-Halle gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht dieses Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.

DGNB Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude

DGNB hat Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt.

Transformieren statt Ersetzen – Umnutzung Felix-Platter-Spital, Basel

Der Beitrag präsentiert die Umnutzung des denkmalgeschützten ehemaligen Felix-Platter-Spitals in Basel zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau, dem sog. Miteinanderhaus.