Die monolithische Gebäudehülle aus Liapor-Leichtbeton und die Fassadenbegrünung mit wildem Wein machen die Grüne Ecke in Heilbronn zu einem ökologisch wertvollen und zukunftsweisenden Gebäude
Als weltweit erstes Unternehmen erhielt der Befestigungsspezialist aus Mauerkirchen (OÖ) das Circular Globe Label für Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus holte LIGNOLOC – das erste magazinierte Holznagelsystem der Welt – den German Innovation Award, den materialPREIS sowie den Iconic Award.
Ende August wurde die Troldtekt GmbH mit dem HRH Crown Prince Frederik International Business Award ausgezeichnet. Zu den Kriterien gehört ein starkes Geschäftsmodell mit nachhaltigen Lösungen.
Greenspace PCTG in der Hafenstadt Gijón in der spanischen Provinz Asturien ist das erste Netto-Null-Bürogebäude in der Region und eines der wenigen im ganzen Land. Dieser Erfolg wurde durch die Kombination aus hocheffizienten aktiven und passiven Energiesystemen möglich.
Mit Inkrafttreten der Bundesförderung für effiziente Gebäude haben sich die beteiligten Akteure Vereinfachungen und eine Vereinheitlichung der Förderlandschaft erhofft.
Neben der Einsparung von CO2-Emissionen in Gebäuden für Heizen, Kühlen, Lüften etc. wird bei der Erreichung der Klimaziele die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.
In einer Studie aus Schweden sind erstmals 100 Kommunen zur nachhaltigen Stadtplanung befragt worden. Die Ergebnisse lassen sich auch auf die Situation und Zukunftsplanung in Deutschland übertragen.
Im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben Expert:innen und Teilnehmende Forderungen und Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft entwickelt.
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) greift mit dem DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.
Das 1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende diskutiert, wie die nachhaltige europäische Bauwende konkret gelingen kann, will Handlungsoptionen aufzeigen und mögliche Lösungen erarbeiten.