Methodenaufsatz

Der rebuiLT-Pavillon

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

CO2-Fußabdruck von Bauwerken durch CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

Impulse für den gesellschaftlichen Wandel

Impulse für sozialen Wandel: Innovative Projekte in Kiel und Sachsen zeigen, wie Raumplanung kreativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Zukunftsfähig bauen – was die Baubranche von anderen Industrien lernen kann

Produktorientierung und industrielle Fertigung von Gebäudemodulen können den Bau von Gebäuden und Infrastrukturen zukunftsfähig gestalten.

Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit von Smart Buildings

Dieser Beitrag stellt eine umfassende Methode mit Literaturrecherchen, Analysen von Smart Buildings und Experteninterviews vor, um die Komplexität der Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit in intelligenten Gebäuden zu untersuchen.

CO2-Schattenpreis – ein wichtiger Impuls für klimaverträgliches Bauen

Die Berücksichtigung eines CO2-Schattenpreises in der Wertung ist ein einfacher, international erprobter, rechtssicherer und flexibler Weg, um Anreize dafür zu schaffen, dass Bauen klimaverträglich wird.

Ergänzung des Schwammstadtprinzips durch Wasserretention in der Vertikalen

Mit der Entwicklung vertikaler Retentionskörper, die das anfallende Wasser eines Starkregenereignisses (zwischen-)speichern, sollen wassermanagende Strukturen in der bisher ungenutzten Dimension der Vertikalen geschaffen werden.

Gebäuderessourcenpässe mit dem Urban Mining Index erstellen und bewerten

Gebäuderessourcenpässe bieten ein großes Potenzial, um urbane Ressourcen zu dokumentieren und zu kartieren. Um die Daten digital bereitzustellen und verlässlich bewerten zu können, braucht es auch neue Instrumente.

Konkrete, projektbezogene Ökobilanzen als ­Planungs- und Entscheidungsinstrument

Die Erstellung von digitalen projektbezogenen Ökobilanzen für Betonbauteile von Holcim ist ein Meilenstein in der integralen Planung von nachhaltigen Gebäuden gemäß EU-Taxonomie.

Ökobilanzierung als Entwurfskriterium

Für die globale Klimakrise und Ressourcenendlichkeit ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden zentral. Die Betrachtung wird in der Lebenszyklusanalyse (LCA) und den Lebenszykluskosten (LCC) verfolgt und schafft transparente Grundlagen, um z.B. CO2-Grenzwerte im Bauen fordern und einhalten zu können.

Gebäudebezogene Obergrenzen für Treibhausgas­emissionen als Ziel-, Planungs- und Nachweisgröße

Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für eine Entwicklung von Anforderungsniveaus sowie Absenkpfaden bei Treibhausgasemissionen und welchen Stand haben unsere Nachbarländer erreicht?

Brandenburgs Alhambra

Das Lärmschutz-Bauensemble zeigt, wie unter Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele ein großes Infrastrukturprojekt in einer vielseitigen, sowohl durch naturnahe Strukturen als auch durch Landwirtschaft geprägten Landschaft begleitet und die beeinträchtigenden Auswirkungen reduziert werden können.

Implementierung von Ökobilanzen in frühen ­Entwurfsphasen

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen. Das von Bollinger+Grohmann entwickelte Structural Web Tool bietet eine Möglichkeit, Ökobilanzen in die frühen Entwurfsphasen von Planungsprozessen einzubinden, unterschiedliche Tragwerkskonzepte vergleichend zu prüfen.

Meist gelesen

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.