Methodenaufsatz

Gebäudebezogene Obergrenzen für Treibhausgas­emissionenals Ziel-, Planungs- und Nachweisgröße

Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für eine Entwicklung von Anforderungsniveaus sowie Absenkpfaden bei Treibhausgasemissionen und welchen Stand haben unsere Nachbarländer erreicht?

Brandenburgs Alhambra

Das Lärmschutz-Bauensemble zeigt, wie unter Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele ein großes Infrastrukturprojekt in einer vielseitigen, sowohl durch naturnahe Strukturen als auch durch Landwirtschaft geprägten Landschaft begleitet und die beeinträchtigenden Auswirkungen reduziert werden können.

Implementierung von Ökobilanzen in frühen ­Entwurfsphasen

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen. Das von Bollinger+Grohmann entwickelte Structural Web Tool bietet eine Möglichkeit, Ökobilanzen in die frühen Entwurfsphasen von Planungsprozessen einzubinden, unterschiedliche Tragwerkskonzepte vergleichend zu prüfen.

Ressourcenschonendes Bauen

Um den Bausektor klimaneutral zu machen, brauchen wir uneigennützigen Wissensaustausch, Datentransparenz, Forschung und Innovation in der gesamten Branche

Emissionen und ­Ressourcenverbrauch – ­welche Minimierungsmöglichkeiten gibt es im ­Projektverlauf?

Im Folgenden soll schlaglichtartig beleuchtet werden, wie (und in welchen Projektphasen) sich schon heute mit überschaubarem Aufwand wesentliche Einsparungen erreichen lassen.

Digitalisierung und nachhaltiges Bauen

Das wichtigste Werkzeug zur umfassenden und objektiven ökologischen Bewertung von Bauprojekten ist die Ökobilanzierung. Hier wird dargestellt, wie die fortschreitende Digitalisierung diese durch die Bereitstellung der notwendigen Hintergrunddaten unterstützt.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Warum erst jetzt?

Der folgende Aufsatz gibt einen Überblick über die Zielsetzung des nachhaltigen Bauens im Neubau und in der Bestandssanierung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundes.

Meist gelesen

Gütegemeinschaft Ökobilanzierungswerkzeuge gegründet

LIST Gruppe, LIST Eco und CAALA gründen Gütegemeinschaft Ökobilanzierungswerkzeuge e.V. i. Gr. mit dem Ziel, Qualität von Softwareprogrammen zur Erstellung normkonformer Ökobilanzen bei Gebäuden zu sichern.

Modellierte Nachhaltigkeit: Einsatz von BIM im Facility Management

Arbeitskreis Digitalisierung der gefma veröffentlicht Fachbuch BIM im Immobilienbetrieb – Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien.

Holzbauinitiative: Klimagerechtes Bauen im Fokus

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 10. Oktober 2023 online und live in Berlin zur Veranstaltung Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus ein.

Goldene Blume von Rheydt für Christoph Ingenhoven

Christoph Ingenhoven ist der 29. Preisträger des ältesten deutschen Umweltschutzpreises.

BDB fordert bessere Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen

Angesichts der Krise im Wohnungsbau fordert der BDB eine schnellstmögliche und umfassende Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen.