Aus der Forschung

Ist das Heizen von Häusern mit Wasserstoff nur ein Wunschtraum?

Eine Überprüfung der Fakten von Jan Rosenow, University of Oxford.

Kreislaufgerechte Planung von Gebäuden

CLUE – CircuLar bUilding dEsign trifft bereits bei Gebäudeplanung Aussagen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislauffähigkeit.

Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen?

Aspekte des suffizienten Bauens werden anhand eines wissenschaftlich begleiteten Bauprojekts vorgestellt.

Sinnvolle Erfahrungen der Suffizienz schaffen

Feldstudie zu Studentenwohnheim als sinnstiftende Umgebung für gemeinsames Leben und Suffizienz.

Bitte nicht gleich verheizen!

Umfassende Materialflussanalyse: Was die Schweiz aus ihrem Holz macht.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des ­Bauens in der Innovation?

Der Text betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Er fordert eine Rückbesinnung auf einfache Lösungen und suffizientes Verhalten.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?

Architekt Dirk Krutke über eine von Ingenieursleistung und Glauben an Entwicklung und Fortschritt geprägte Gesellschaft.

Brandschutz bei Fassadenbegrünung

Aktuelle Untersuchungen der Wiener Brandschutzbehörde .

Die Suprastadt-Toolbox

Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.

Glutinleime als nachhaltiger Klebstoff im Holzbau

Alternative zu petrochemischen Stoffen bietet neue Möglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte.

Meist gelesen

(Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Ein Lehrbuch mit Grundlagen und Praxiswissen für alle, die Zukunft gestalten.

Ist das Heizen von Häusern mit Wasserstoff nur ein Wunschtraum?

Eine Überprüfung der Fakten von Jan Rosenow, University of Oxford.

Jetzt loslegen statt auf Wundermittel warten

Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Mit LINZMEIER LINITHERM LOOP bietet Linzmeier Bauelemente GmbH mittlerweile vier Lösungen des ökologischen Dämmstoffs an.

Start-ups mit nachhaltigen Lösungen

Co-reactive gewinnt den ABE_Award 2024.