Das Buch Wachsende Architektur – Einführung in die Baubotanik geht auf botanische Wachstumsgesetze ein und erklärt Grundlagen des Konstruierens mit lebenden Bäumen.
Besser – Weniger – Anders Bauen, eine Buchreihe zum nachhaltigen Bauen, orientiert sich an den Kriterien Effizienz (Besser), Suffizienz (Weniger) und Konsistenz (Anders).
Buch Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm resümiert Erfolgsgeschichte des Lehmbauers Martin Rauch und präsentiert Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Arbeit.
Die Vorlesungen Ernst Neuferts an der Bauhochschule Weimar waren die Grundlage für seine 1936 veröffentlichte Bauentwurfslehre. Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung für die Entwurfsarbeit wurden seitdem fortgeschrieben und aktualisiert. Aktuell liegt das Standardwerk in 43. Auflage vor.
Das kleine Lexikon ist ein echtes Taschenbuch, das jeder bau- und planungsinteressierte Mensch dabei haben könnte. Das Buch will aufzeigen, wie klimagerecht geplant und gebaut werden kann.
Das wissenschaftliche Monitoring dieses Reallabors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der vorliegenden Publikation unterstützt. Das Buch betrachtet zuerst den Wohnungsbau im Kontext der Nachhaltigkeit und erläutert anschließend die Entwicklung des Prinz-Eugen-Parks. Nachfolgend werden die Varianten im mehrgeschossigen Holzbau betrachtet.
Das Buch Wachsende Architektur – Einführung in die Baubotanik geht auf botanische Wachstumsgesetze ein und erklärt Grundlagen des Konstruierens mit lebenden Bäumen.
British Property Federation gibt basierend auf Umfrage und Best-Practice-Beispielen strukturierte politische Empfehlungen für verschiedene Stufen möglicher Dekarbonisierungspfade.