Editorial

Dreimal Bauen oder doch auch (Um)Bauen & Co

Die Debatte um klimafreundliches Bauen: Können wir nachhaltig und günstig leben? Ein Ansatz, der die Baustandardregeln revolutionieren könnte.

Klimaschutz & Co.gehören überall dazu

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen auf der Kippe. Wie wollen Politik und Wirtschaft diese Herausforderungen meistern? Ein brisanter Blick auf die Zukunft.

Zeit für Klimaresilienz statt Klimaschutz?

Editorial von Dr. Bernhard Hauke: Klimaschutz und Klimaresilienz gehen Hand in Hand. Die Anpassung an den Klimawandel bleibt essentiell.

Treibhausgas oder Energie?

Dr. Bernhard Hauke plädiert: Einfach muss nicht verkehrt sein, aber übermäßige Simplifizierung ist der komplexen Aufgabe klimafreundlicher Gebäude nicht dienlich.

Nachhaltigkeit für alle

Nachhaltigkeit im Bauwesen steht auf der Kippe. Wie skeptisch ist die Branche wirklich und welche Lösungen können beide Herausforderungen meistern?

Zusammenraufen oder Top-down

Wie die Bauindustrie sich auf nachhaltige Standards einigen könnte: Zusammenraufen oder Top-down-Ansatz?

DIFFERENT und das ist gut so!

Die Baubranche steht vor einem gewaltigen Umbruch. Ist also die Zeit vorbei, in der wir uns gegenseitig etwas vormachen?

Let’s do it together!

Machen so viele verschiedene quantitative Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen mit jeweils entsprechenden Entwicklungsbemühungen auf der einen Seite, aber auch Schulungsaufwand auf der anderen Seite Sinn?

Ressourcenwende beim Bauen

Wir haben also grundsätzlich kein Erkenntnisproblem, aber eines mit der Umsetzung. Unsere Abfallwirtschaft ist noch weit entfernt von einer echten Kreislaufwirtschaft.

Der einfache Weg muss nicht der bessere sein

Brauchen wir wirklich 20 neue Stadtteile in den gefragtesten Städten wie in den 1970er-Jahren? Haben die eigentlich damals wirklich nachhaltig geholfen im Sinne von dauerhaft attraktiven und lebenswerten Wohnsiedlungen? Beides darf bezweifelt werden.

Lasst uns diskutieren, hart sogar, aber wertschätzend

Die einen wollten mit einer Sofort-Amnestie bei den Klimaschutzauflagen für den Neubau den grünen Träumen ein Ende setzen. Die anderen hatten von Abrissprämien fabuliert, um wieder mehr neu bauen zu können. Das ist beides arg daneben, finde ich.

Ein Zukunftslaborauf der Insel?

Es wird Zeit für eine praktische, inklusive Architekturausstellung, die dann auch versteht, dass Architektur, zumal nachhaltige, nicht von Architekt:innen allein gemacht wird, sondern mit ganz vielen weiteren Expert:innen gemeinsam.

Planen, bauen und ­betreiben gehören ­zusammen

Die Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette des Planens, Bauens und Betreibens ist und bleibt ein Imperativ der Vernunft.

Meist gelesen

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung gewinnt an Bedeutung für den Klimaschutz. Welche Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch in deutschen Gebäuden nachhaltig?

R-Beton: Betontechnik und Regelwerke

R-Beton revolutioniert die Baubranche durch ressourcenschonende Lösungen. Erfahren Sie, wie Recyclingmaterialien die Zukunft des Bauens gestalten.