4. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck

Die Technische Universität Dresden lädt zum 4. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck am 24. November 2022 ein. Die jährlich stattfindende eintägige Online-Tagung bringt aktuelle Fragestellungen aus der Forschung und der Baustellenanwendung des automatisierten Betonbaus zusammen. Mit dieser viel diskutierten Technologie werden Bauwerke in einer nie da gewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderschichten von Betonsträngen hergestellt. Dank einer digitalen Prozesskette von der Planung als 3D-Modell bis zum automatisierten Ablegen von Beton können viele Arbeitsschritte wie der Schalungsbau entfallen und Kosten eingespart werden. Doch bis der 3D-Druck gängige Praxis auf Baustellen wird, gibt es eine Reihe offener Fragen zu beantworten: von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Lösungsstrategien werden auf den Deutschen Industrieseminaren zum Beton-3D-Druck diskutiert. Ein Dutzend Kurzvorträge aus der Wissenschaft, v. a. aber aus der Industrie informieren über neueste Erkenntnisse. Die Professur für Baumaschinen sowie die Institute für Baustoffe und Baubetrieb der TU Dresden laden zur vierten Auflage der Tagung ein. Am 24. November 2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr präsentieren die Professoren Viktor Mechtcherine, Jens Otto und Frank Will aktuelle Forschungsergebnisse ihrer Lehrstühle und moderieren die Präsentationen der Referierenden aus der Wirtschaft. Das 4. Deutsche Industrieseminar wird im Online-Format via Zoom stattfinden und Gelegenheiten für den fachlichen Austausch bieten.

Programm und Anmeldung: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ifb/tagungen/4-deutsches-industrieseminar

Jobs

ähnliche Beiträge

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.