CO2-Reduktion im Tunnelbau aus der Sicht der Planung und Umsetzung beim Bau

Die Klimakrise macht auch nicht vor dem Tunnelbau halt, sondern fordert eine Verbesserung der CO2-Bilanz. Betonherstellung bzw. Zementverbrauch verursachen klimaschädliche CO2-Emissionen. So fallen z. B. bei einem Tunnel mit 10 m Durchmesser durchschnittlich etwa 10 t CO2 je Laufmeter an. Im Fokus stehen daher sowohl die Reduktion von Betonkubaturen und Stahlbewehrung als auch die Verwendung von CO2-armen Zementen und Bindemitteln sowie einschalige Bauweisen je nach Anforderungen an das Bauwerk. Praktische Arbeitsabläufe zur Verringerung von Betonmengen, die über das statisch Erforderliche hinausgehen, sind zu diskutieren. CO2-Reduktion im Tunnelbau beginnt zum einen mit Planung und Genehmigungsverfahren und braucht zum anderen Anreize einer monetären Bewertung in Vergabekriterien und Bauverträgen. In diesem Aufsatz sollen Denkanstöße aufgezeigt werden, die in Zukunft bei der Planung von Untertagebauwerken zunehmend eine größere Rolle als bisher einnehmen sollen. Auch wenn viele bislang etablierte Arbeitsschritte und Ausführungsdetails im Untertagebau auf jahrzehntelangen Erfahrungen beruhen als auch durch normative und vertragliche Randbedingungen gebunden sind, müssen im Hinblick auf die notwendige CO2-Reduktion im Betonbau in vielerlei Hinsicht neue Überlegungen angestellt und Gegebenheiten hinterfragt werden.

Spritzbetonaußenschale Bewehrung Bereich Kalottenfuß

Golser, J.; Friess, J.; Luniaczek, T. (2022) CO2-Reduktion im Tunnelbau aus der Sicht der Planung und Umsetzung beim Bau. Geomechanik und Tunnelbau 15, H. 6, S. 792–798. https://doi.org/10.1002/geot.202200045

Jobs

ähnliche Beiträge

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.