Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit

18. BDA-Tag von 9. bis 11. Juni 2023 in Chemnitz

Der 18. BDA-Tag in Chemnitz am 10. Juni 2023 steht für eine Architektur der Bescheidenheit als Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik. Reduktion ist die große gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit. Ein Weg dahin kann eine Architektur der Bescheidenheit sein, die das Beste aus dem macht, was vorhanden ist.

Reduktion ist die gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit – ein Weg dahin kann eine Architektur der Bescheidenheit sein
Quelle: Matthias Piket

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten B  D  A lädt dazu ein, gemeinsam über Inhalt und Form dieser Architektur der Bescheidenheit zu debattieren und darüber, wie die notwendige Entschiedenheit zur Bauwende in der Gesellschaft und innerhalb des Berufsstands erreicht werden kann. An dem Symposium beteiligen sich u. a. die Bundesbauministerin Klara Geywitz, der Schriftsteller John von Düffel, die Architekt:innen Franziska Singer, Tim Heide und Regine Hartkopf sowie der Journalist Peter Richter. Zuvor präsentieren zehn junge BDA-Büros im Pecha-Kucha-Format am Freitagabend ihre Positionen. Zum Erbe der Moderne in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, laden architektonische Spaziergänge am Sonntagvormittag, 11. Juni 2023, ein.


18. BDA-Tag – Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit
9. bis 11. Juni 2023, Chemnitz
Info & Anmeldung: www.bda-bund.de/events/18-bda-tag-in-chemnitz

Jobs

ähnliche Beiträge

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.