Das Haus im Kreisverkehr: Nachhaltiges Bauen

SR2 Kulturradio FeatureZeit

Wie viel Arbeit steckt eigentlich in unseren Gebäuden? Die Frage wird selten gestellt. Wir denken in Kosten, Produkten, industrieller Fertigung – statt im Steinbruch mühsam Material für ein Haus abzubauen.

Das war mal anders: Arbeit war billig, Materialien teuer. In alten Häusern sind wiederverwertete Teile gängige Praxis. In neuen Häusern könnte das in Zukunft ähnlich sein. Die Bemühungen um ressourcenschonende Bauweisen nehmen zu. Was heißt das konkret?

Um diese Frage zu klären, geht es raus auf diverse Baustellen: Umbau eines Bauernhauses aus dem 18. Jahrhundert, Abbruch eines Wohnhauses von 1910. Umnutzung eines Lager-Hochhauses zum kollektiven Kulturhafen. Und auch in ein Gebäude, das vor seinem geplanten Abriss komplett digitalisiert wird – um die Materialien einer neuen Verwertung zuzuführen. Lauter Sonderfälle?

Nein. Das zeigt ein Rundgang auf der BAU 2023 in München, Weltleitmesse für Architektur, Baumaterialien und Bausysteme. Umwelt- und klimagerechtes Bauen ist diesmal großes Thema: es ist viel in Bewegung.

Oft gehört: Überbordende Vorschriften erschweren nachhaltiges Bauen über Gebühr. Dieses Feature sucht Antworten jenseits des Paragrafendschungels, vor Ort. In Gebäuden und Materialien, die den Abfallberg nicht weiter erhöhen. Bei Leuten mit verrückten Ideen, die es trotz Vorschriften nachhaltig hinbekommen:

In jedem Haus steckt auch die Geschichte seiner Materialien. Ein Baustellenfeature über Nachhaltigkeit.


SR2 Kulturradio FeatureZeit

24. Juni 2023, 9.05 Uhr
Dagmar Scholle
Ab Sendedatum in der ARD-AUdiothek SR2-Featurekiste:
www.ardaudiothek.de/episode/featurekiste-audios/das-haus-im-kreisverkehr-nachhaltiges-bauen/sr-2-kulturradio/94541830

Jobs

ähnliche Beiträge

Forschungsprojekt: Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO₂-neutrale, zirkuläre Innenausbauten 

Großes Potenzial von Pilzmyzelium soll durch die Entwicklung einer Verbundbauweise nutzbar gemacht werden.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Klimaanpassung in Stadt und Land 

Publikation dokumentiert innovative Projekte zur Klimaanpassung, die seit 2020 im Rahmen eines bundesweiten Förderprogramms initiiert wurden.