Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Umfrage des Umweltbundesamts

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage für Planende (Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Fachplaner:innen) im Baubereich durch. Ziel ist es, Informationen über vorhandene Einstellungen zu und Erfahrungen mit dem Bauen im Bestand zu sammeln und so aufzeigen zu können, wie Planende über das Bauen im Bestand nachdenken, welche Herausforderungen sie dabei wahrnehmen und welche Ressourcen und Unterstützung sie benötigen.

Ihre/eure Einblicke und Erfahrungen können daher wertvolle Informationen darüber liefern, welche Hindernisse beim Bauen im Bestand am häufigsten auftreten und welche Strategien und Werkzeuge verwendet werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Von Interesse ist sowohl die Perspektive der Planenden, die schon konkrete Erfahrungen beim Bauen im Bestand gesammelt haben, als die derjenigen, die noch nicht im Bestand gebaut haben.
Gern teilen, denn je mehr teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse ?

https://survey.lamapoll.de/Bauen_im_Bestand

Jobs

ähnliche Beiträge

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.