Urban Future #UF23 in Stuttgart

Das war das europäische Event für nachhaltige Städte

Ende Juni fand in Stuttgart die Urban Future Conference statt
Quelle: UF23

Unsere Städte zu besseren und nachhaltigeren Orten zu machen, dafür steht die Urban Future Conference, die Ende Juni in Stuttgart stattfand. Stuttgart hatte sich erst im vergangenen Jahr ein neues Klimaneutralitätsziel gesetzt, Klimaneutralität bis zum Jahr 2035. Dafür sind, so Oberbürgermeister Frank Nopper in seiner Eröffnungsrede, gewaltige Mittel von geschätzt 11 Mrd. Euro in 13 Jahren notwendig. Studien zeigen jedoch, dass sich diese Investitionen für die Stadt und die Menschen auszahlen; monetär – je nach CO2-Preis ein bisschen früher oder später – und natürlich bei Lebensqualität und einer guten Zukunft für die Stadtgesellschaft. „Klimaschutz muss auch im richtigen Leben funktionieren und Klimaschutz braucht in einer freiheitlichen Gesellschaft auch Freiheit, gerade auch die Freiheit der Wahl der Mittel“, so Frank Nopper. Nur wenn die Bürger:innen die Umsetzung unterstützen, wird Klimaschutz einen nachhaltigen Erfolg haben. Damit war ein wichtiges Thema für die Urban Future Conference gesetzt.

Rund 2000 Teilnehmende aus mehr als 70 Ländern weltweit waren gekommen
Quelle: UF23

Vor Ort waren rd. 2000 Teilnehmende aus mehr als 70 Ländern weltweit, darunter Vertre-ter:innen aus 96 Städten. Somit war ein unvergleichlich breiter, offener Austausch, ein Brainstormen, Diskutieren und Netzwerken der CityChangers weltweit möglich. Eine entspannte, ja lockere Atmosphäre im Herzen von Stuttgart hat genau dies weiter unterstützt. Während der UF23 haben rd. 250 Vortragende ihr Fachwissen über verschiedene Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung geteilt. Am dritten Tag boten Exkursionen einzigartige Blicke hinter die Kulissen.

250 Vortragende, Exkursionen, Austausch, Brainstorming, Diskussionen und Networking ­– das war die UF23
Quelle: UF23

Urban Future macht Themen sichtbar, die sonst weniger Beachtung finden. Das ist wichtig, denn nachhaltige Stadtentwicklung geht alle Bür-ger:innen an. Es motiviert Menschen aus der ganzen Welt, mit unterschiedlichem Hintergrund und Fachwissen, zusammenzukommen. Für Organisator Gerald Babel-Sutter und sein Team haben die Vorbereitungen für 2024 bereits begonnen, wenn die Urban Future in der Hafenstadt Rotterdam stattfindet.

Infos: https://urban-future.org

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.

Bau-Turbo ohne Gießkanne

Bau-Turbo: Regierung will Planungsrecht lockern, um mehr Wohnungen zu schaffen. Doch Umwelt- und Fachverbände warnen vor Zersiedelung und Fehlanreizen.