Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm

Die BBSR-Onlinepublikation dokumentiert die 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung. Während es in der ersten Phase um die Verbreitung und die Erläuterung der breiten Anwendungsvielfalt des integrierten energetischen Quartiersansatzes ging, hat die zweite Phase Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung in den Blick genommen. Trotz der Pandemie wurden 63 Quartiere durch Bereisungen, Befragungen und div. Veranstaltungsformate begleitet und deren Umsetzungsprozesse in Projektsteckbriefen dokumentiert. Alle Dokumente und Produkte stehen auf der parallel geführten Fachseite www.energetische-stadtsanierung.info zur Verfügung. Auch in der zweiten Phase konnten die gewonnenen Praxiserfahrungen für eine Anpassung der Förderkonditionen sowie eine Erweiterung zugunsten von Klimaanpassungsmaßnahmen in den Quartieren genutzt werden. Zukünftig wird die Quartiersebene eine wichtige Größe der sich etablierenden kommunalen Wärmeplanung sein.


Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022
BBSR 2023
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-08-2023-dl.pdf;jsessionid=DCC28D3A6934B14C56590DE2BD42BE94.live21301?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.