Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm

Die BBSR-Onlinepublikation dokumentiert die 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung. Während es in der ersten Phase um die Verbreitung und die Erläuterung der breiten Anwendungsvielfalt des integrierten energetischen Quartiersansatzes ging, hat die zweite Phase Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung in den Blick genommen. Trotz der Pandemie wurden 63 Quartiere durch Bereisungen, Befragungen und div. Veranstaltungsformate begleitet und deren Umsetzungsprozesse in Projektsteckbriefen dokumentiert. Alle Dokumente und Produkte stehen auf der parallel geführten Fachseite www.energetische-stadtsanierung.info zur Verfügung. Auch in der zweiten Phase konnten die gewonnenen Praxiserfahrungen für eine Anpassung der Förderkonditionen sowie eine Erweiterung zugunsten von Klimaanpassungsmaßnahmen in den Quartieren genutzt werden. Zukünftig wird die Quartiersebene eine wichtige Größe der sich etablierenden kommunalen Wärmeplanung sein.


Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022
BBSR 2023
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-08-2023-dl.pdf;jsessionid=DCC28D3A6934B14C56590DE2BD42BE94.live21301?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.