Abschlussbotschaften DAT/23

Deutscher Architekt*innentag 2023

Beim Deutschen Architekt*innentag 2023 am 29. September in Berlin wurden sieben Abschlussbotschaften formuliert
Quelle: Jens Ahner

Wirkungsvolles Handeln verstetigen. Jetzt.

Gemeinsam ins Handeln kommen. Jetzt.
Quelle: Konstantin Gastmann

1. VERANTWORTUNG FÜR DIE WELT VON MORGEN ÜBERNEHMEN

Jede Planung verpflichtet uns, den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen, Energie und Flächen als oberste Priorität zu setzen und damit den sozialen Zusammenhalt zu gestalten.

2. GEBÄUDEBESTAND PRIORISIEREN

Die bewusste Einbindung des Baubestands und die Anwendung kreislaufgerechter Bautechniken erweisen sich als klügere Wahl im Vergleich zu Abriss und Neubau. Grüne und blaue Infrastrukturen verbinden Kulturräume mit Naturräumen und transformieren unsere gebaute Umwelt.

3. INNOVATION ERMÖGLICHEN

Planungsansätze wie z.B. der Gebäudetyp-e laden neue Ideenkulturen ein, um dem kostengünstigen Bauen und der Ressourcenschonung den Weg zu ebnen. Die mutige Gestaltung nachhaltiger Bauwerke schafft neue Visionen für Architektur.

4. AUS- UND WEITERBILDUNG VERTIEFEN

Die Förderung von Nachhaltigkeit in Planung und Bau erfordert eine Intensivierung von Aus- und Weiterbildung sowie Forschung – für den Paradigmenwechsel und die Zukunft unserer Branche.

5. DISZIPLINÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT STÄRKEN

Eine frühzeitige und enge Kooperation zwischen Bauherrinnen, Architekten, Ingenieurinnen, Fachplanern und Baufirmen ist die unabdingbare Grundlage für Synergien und neue Lösungswege.

6. FORDERN UND FÖRDERN

Finanzielle Anreize und transparente Informationen über bauliche Möglichkeiten stärken Auftraggebende und Planende zur effektiven Bewältigung von Zielkonflikten. Das ist der Schlüssel für eine neue nachhaltige Gestaltung.

7. POLITISCHE ZYKLEN ÜBERWINDEN

Überzeugende Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit untermauern einen notwendigen Rechtsrahmen, um die Unsicherheit begrenzter politischer Zyklen zu überwinden auf dem Weg in eine grünere Zukunft.

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.