Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand

Warum ist die Decke so durchgebogen? Was passiert, wenn ich Gefache entferne? Wie kann ich den geschädigten Balken reparieren? Wie kann ich eine Einsturzgefahr erkennen?

Solche und ähnliche Fragen stellen sich alle, die mit der Instandsetzung historischer Holzkonstruktionen beschäftigt sind, regelmäßig. Auch die Frage, warum die Reparaturdetails, die vom Tragwerksbüro kommen, so aussehen und nicht anders und ob es vielleicht einfachere Lösungen gibt, beschäftigen Ausführende im Zimmerhandwerk. Hier setzt das zweitägige Seminar von Mittwoch, 10. April, bis Donnerstag, 11. April 2024, an und gibt Einblicke in die Arbeit im Tragwerksplanungsbüro.

Es gibt keine Rechenaufgaben. Einzelne Beispielrechnungen werden anhand gängiger Berechnungssoftware gemeinsam erarbeitet. Der Fokus liegt aber darauf, historische Tragwerke zu verstehen und in ihre Funktionseinheiten zu „zerlegen“. Auch Praxisbeispiele kommen nicht zu kurz und bei einer Exkursion werden historische Dachwerke besichtigt und analysiert.

Das Seminar ist Bestandteil der Fortbildung Master Professional für Restaurierung im Handwerk, richtet sich aber ebenso an alle interessierten Handwerker:innen und Teilnehmer:innen aus Planungs- und Sachverständigenberufen.


Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Ausführende
10./11. April 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/praxisseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.