Klimaneutral und kreislauffähig bauen

CO2-Sprechstunde online am 26. März

Beim klimaneutralen und kreislauffähigen Bauen wird regelmäßig Neuland betreten. Am 26. März 2024 findet die zweite CO2-Sprechstunde im Rahmen der Wissensplattform Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW statt. Im Fokus des praxisorientierten Live-Dialogs steht der Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen, aber v. a. auch Lösungsansätzen für klimaneutrales, kreislauffähiges Bauen. Es wird auf die Herausforderungen und Lösungsansätze eingegangen und konkrete Best Practices aus der Praxis vorgestellt. Wo gibt es Hürden und wie wurden diese überwunden? Welche Rolle kommt den einzelnen Akteuren zu und welche Spielräume haben sie? Welche Beispiele für ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Kommunen, Architektinnen und Architekten sowie Planenden gibt es?

Die CO2-Sprechstunde versammelt diesmal drei Perspektiven des klimaneutralen Planens und Bauens. Die Gäste im Live-Talk sind der Tragwerksplaner Dr.-Ing. Ulrich Breuninger (Weiske und Partner GmbH, Stuttgart), der Architekt Ingmar Menzer (wulf architekten, Stuttgart) und der Erste Bürgermeister der Stadt Heidelberg Dipl.-Ing. Jürgen Odszuck. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung live ihre Fragen zu stellen.

Das Format richtet sich insbesondere an Architektinnen und Architekten, Planende sowie Personen in ausführenden Unternehmen. Die digitale Sprechstunde findet über Zoom statt.


CO2-Sprechstunde
Klimaneutral und kreislauffähig bauen: Wie sich Hürden überwinden und Lösungen finden lassen
26. März 2024, 16.30 Uhr, online
www.bau-klimaneutral.de/artikel/co2-sprechstunde-marz-2024

Jobs

ähnliche Beiträge

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.