Sanieren mit Holz

BMEL-Förderaufruf zur Steigerung des Einsatzes

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Förderaufruf zur Holzbauinitiative der Bundesregierung für Forschungs-, Entwicklungs- und Modellprojekte zum verstärkten Sanieren und Modernisieren mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen auf den Weg gebracht. Die Fördermittel wird das BMEL aus dem Programm Nachhaltige erneuerbare Ressourcen bereitstellen.

Zum Förderaufruf Sanieren und modernisieren mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen sollen Projekte eingereicht werden, denen zirkuläre Einsatzstrategien recyclingfähiger Produkte zugrunde liegen und die anwenderfreundlich und wirtschaftlich umsetzbar sind. Zu den Förderschwerpunkten gehört zum einen das serielle Sanieren, Modernisieren und Aufstocken im vorhandenen Gebäudebestand. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Materialentwicklung und Optimierung – bspw. in der Entwicklung neuartiger Lösungen durch die Kombination von Holz mit weiteren natürlichen Materialien. Zum dritten können Projekte zur Kommunikation und Information gefördert werden, etwa solche zur Datenerfassung und Bewertung von Baustoffen und Bauwerken in einem digitalen Gebäude-Ressourcenpass oder zur Ausarbeitung von Informationsmedien für typische Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Der Aufruf ist befristet bis zum 31. Juli 2024.


Sanieren und modernisieren mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen

Förderaufruf bis zum 31. Juli 2024
https://www.fnr.de/index.php?id=10815#n15911

Jobs

ähnliche Beiträge

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.