Einfach Bauen – Potenziale in Neubau und Bestand

Einfach Bauen ist aktuell in aller Munde. Was aber ist dran am einfachen Bauen? Die Tücke steckt wie so oft im Detail. Neben bauordnungsrechtlichen Problemstellungen ist das Zivilrecht nach wie vor die große Hürde. Die Diskussion – und damit hoffentlich die Lösungsfindung – nimmt aber nun mehr und mehr Fahrt auf. Den aktuellen Sachstand gibt es am 18. April 2024 in einer Veranstaltung von Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer und GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft und in Berlin.

  • Eröffnung
    Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer
    Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
  • Gebäudetyp-e: Worum geht es?
    Florian Dilg, Architekt, Vorsitzender der Task-Force GT-e bei der BAK
  • Best-Practice-Beispiele
    – Berlin Metropolitan School: Vera Hartmann, Sauerbruch Hutton Architekten
    – Wohnanlage Haunstetten, Pilotprojekt der Bayerischen Landesregierung: IGEWO Wohnungsunternehmen KG + hey! Architektur
    – Diskussion
  • Vereinfachung nur mit rechtlicher Absicherung für alle Beteiligten
    Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof a. D.
  • Aktueller Stand der Leitlinie und Prozessempfehlung
    Heiko Roeder, Ministerialrat, Leiter Referat B II 1 im BMWSB
  • Bewertung des aktuellen Diskussionstands
    Dr. Irene Pakuscher, Leiterin der Unterabteilung I B im BMJ
    MinDirig Ludger Kraemer, Leiter der Unterabteilung B II im BMWSB (angefragt)
    Prof. Lydia Haack, Präsidentin Bayerische Architektenkammer
    Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Schlusswort
    Dr. Christian Lieberknecht, Geschäftsführer des GdW
  • Ausblick
    Andrea Gebard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer

Einfach Bauen – Potenziale in Neubau und Bestand

18. April 2024, 18.30 Uhr, Berlin
https://event.bak.de/event.php?vnr=f6-10e

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.