Kreislaufwirtschaft: Reuse von Stahlträgern

Safety Talk – Vortragsreihe mit Apéro

Die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie verspricht bedeutende Vorteile, doch welche Herausforderungen birgt sie? Welche Perspektiven bietet sie für die Industrie im Stahlhandel und welche Voraussetzungen sind für eine industrielle Umsetzung erforderlich? Wie können Stahlbauteile effektiv wiederverwendet werden, und welche Einsparungen sind möglich? Welche Rolle spielen genaue Prüfungen in diesem Prozess, und wie können wir sicherstellen, dass die Bauteile den Anforderungen entsprechen? Erfahren Sie mehr über diese Fragen und unsere Lösungsansätze in einer Veranstaltung des Swiss Safety Center.

Themen

  • Die Entwicklung einer zirkulären Lieferkette für Stahlträger in der Schweiz
    Dr. Alberto Cerri, Öbu
  • Re-Use als Industrie-Lösung
    Patric van der Haegen, Eberhard Bau AG
  • Zertifzierung von Altstahl ganz praktisch
    Prof. Dr. Martin Mensinger, Mensinger GmbH
  • Prüfkonzept ReUse von Stahlträgern
    Dr. Daniel Galsterer, Swiss Safety Center AG

Nutzen

  • Sie erhalten vielseitige Einblicke in die Re-use-Thematik von Stahlträgern aus verschiedenen Perspektiven.
  • Sie pflegen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
  • Stellen Sie Fragen und erhalten Sie direkte Antworten von anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Kreislaufwirtschaft: Reuse von Stahlträgern

Safety Talk
16. Mai 2024, 16 Uhr, Wallisellen (CH)
https://akademie.svti-gruppe.ch/de/kurse/safety-talk-kreislaufwirtschaft-reuse-von-stahltraegern/k!28642

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.