Start-up Landkarte für die Circular Economy

Kreislaufwirtschaft in München

München entwickelt sich zu einer führenden Region für die Kreislaufwirtschaft mit aktuell 72 Start-ups in diesem Bereich (die meisten bundesweit). Das hat Vorteile für alle Unternehmen, die hier ihre Chancen nutzen – und z. B. mit versierten Start-ups zusammenarbeiten. Mit der kommenden EU-Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur werden die Geschäftsfelder künftig sicher weiter wachsen.



Die Start-up Landscape von CIRCULAR REPUBLIC zeigt junge Unternehmen, die die CircularEconomy vorantreiben, und zwar in diesen Bereichen:

  • Circular Inputs, also Nutzen von erneuerbaren, recycelten und besonders rezyklierfähigen Materialien
  • Sharing-Plattformen, um Produkte noch besser zu nutzen
  • Product-as-a-Service, also ein Angebot an leihbaren Produkten inkl. Wartung, Reparatur und Rückgabe, Product Lifetime Extension, um die Lebensdauer von Produkten zu maximieren
  • Circular Enablers, die dazu befähigen, nachhaltig, ressourceneffizient und abfallvermeidend zu handeln
  • Resource Recovery, d. h., Materialien und Energie nach der Nutzung in einen neuen Zyklus zu überführen

Start-up Landkarte für die Circular Economy

Kreislaufwirtschaft in München
https://www.circular-republic.org/insights/munchen-als-vorreiter-der-kreislaufwirtschaft-neue-start-up-landkarte-fur-die-circular-economy

Jobs

ähnliche Beiträge

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.
Vorheriger ArtikelNet Zero Bridges
Nächster ArtikelLow Tech Bau – Suffizienz