Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten

Die Technische Kommission des Stahlbau Zentrum Schweiz hat eine Arbeitshilfe steelaid erarbeitet, welche die Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung erläutert.

Der ökologischen Fußabdruck von Bauwerken kann in der Schweiz mit den Umweltbelastungspunkten (UBP) der KBOB ermittelt werden. Diese Methode bildet den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen ab und ist bei vielen Marktteilnehmern unbeliebt, da sie praktisch wenig Gestaltungsspielraum lässt. Greenwashing wird so wirkungsvoll verhindert. Also: Bauwerke in der Schweiz einfach mit UBP bewerten – am einfachsten mit www.ecotool.org.


Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten
https://drive.google.com/file/d/1YgEU9LnzzOnzSZaczCw2sYjFu9cbLsyn/view

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.
Vorheriger ArtikelHealthy Buildings Barometer 2024
Nächster ArtikelBodenatlas 2024