Transparentes Metamaterial für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Transparente Dächer und Wände bieten eine überzeugende Lösung für die Nutzung des natürlichen Lichts. Herkömmliche Glasdächer und -wände stehen jedoch vor Herausforderungen wie Blendung, Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Überhitzung. In einer Studie wird ein mikrofotografisches multifunktionales Metamaterial auf Polymerbasis vorgestellt. Das Metamaterial streut 73 % des einfallenden Sonnenlichts und schafft so ein angenehmeres und privateres Raumklima. Die sichtbare spektrale Durchlässigkeit des Metamaterials (95 %) übertrifft die von herkömmlichem Glas (91 %). Darüber hinaus wird geschätzt, dass das Metamaterial die Fotosyntheseeffizienz im Vergleich zu Glasdächern um ~ 9 % erhöht. Mit einem hohen Emissionsgrad (~ 0,98), der dem eines schwarzen Körpers im mittleren Infrarotbereich nahe kommt, hat das Metamaterial eine geschätzte Kühlleistung von ~ 97 W/m2 bei Umgebungstemperatur. Das Metamaterial war etwa 6 °C kühler als die Umgebungstemperatur im feuchten Karlsruhe. Das Metamaterial weist eine superhydrophobe Leistung mit einem Kontaktwinkel von 152° auf, der deutlich über dem von Glas (26°) liegt, und verfügt somit möglicherweise über ausgezeichnete Selbstreinigungseigenschaften.


Huang, G.; Yengannagari, A. R.; Matsumori, K. et al. (2024) Radiative cooling and indoor light management enabled by a transparent and self-cleaning polymer-based metamaterial. Nat Commun 15, 3798. https://doi.org/10.1038/s41467-024-48150-2

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.