Die neue Bauproduktenverordnung

Erklärung von Umweltleistungen und Relevanz von Ökobilanzindikatoren

Die neue EU-Bauproduktenverordnung bringt bedeutende Änderungen für die Harmonisierung von Bauprodukten mit sich. Zum ersten Mal wird die EU-Kommission ermächtigt, verbindliche Umweltanforderungen für Bauprodukte auf EU-Ebene festzulegen. Hersteller werden zukünftig verpflichtet, Nachhaltigkeitsindikatoren gemäß der EN 15804+A2 in ihren Leistungserklärungen zu Umwelt- und Klimaanforderungen auszuweisen. Darüber hinaus sieht die Verordnung vor, auch gebrauchte Bauprodukte in die Harmonisierung einzubeziehen.

Im Webinar am 21. August 2024 wird Martin Glöckner, Geschäftsführer Regulatory Affairs bei Deutsche Bauchemie e. V. und langjähriges Vorstandsmitglied im Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU), einen Überblick über die zukünftigen Anforderungen der Bauproduktenverordnung mit Fokus auf Umweltangaben geben. Dabei erläutert er den aktuellen Stand der zu erwartenden Umsetzung, aber auch die derzeit noch offenen Fragen und Unklarheiten seitens der EU-Kommission.

Florian Pronold, Geschäftsführer des IBU, und Stefan Zwerenz, Leiter der IBU-Verifizierungsstelle, begleiten die Veranstaltung mit Moderation, Diskussionsbeiträgen und ergänzenden Informationen.

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an Hersteller von Baustoffen und Bauprodukten, insbesondere an diejenigen, die bereits Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) besitzen und mit den Indikatoren der EN 15804+A2 vertraut sind.

Die neue Bauproduktenverordnung
Aktueller Stand & Ausblick zur Erklärung von Umweltleistungen und Relevanz von Ökobilanzindikatoren
21. August 2024 13.30 bis 15.00 Uhr online
https://eveeno.com/378037673

Jobs

ähnliche Beiträge

Globaler Erdüberlastungstag: Warnung vor wachsender ökologischer Schuldenlast  

Heute, am 24.Juli, hat die Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann.

solid UNIT-Seminar zu Klimaresilienz 

Praxisnahe Impulse und Fachvorträge von Expert:innen für Planende, Bauherrschaften und weitere Akteur:innen.

Die ästhetische Gestaltung der Energiewende als kulturelles Projekt 

Gespräch der Bayerischen Architektenkammer mit Robert Habeck, Werner Sobek und Fabienne Hoelzel online zum Nachschauen verfügbar.