Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude

dena-Studie Fit für 2045 (Teil 2)

Bis 2045 muss Deutschland treibhausgasneutral sein. Die Studie beziffert erstmalig konkrete Kosten für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 und betrachtet mögliche Finanzierungsansätze. Es zeigt sich: Mit „Weiter wie bisher“ erreicht die öffentliche Hand das Ziel nicht rechtzeitig und wird ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht. Dafür müssen Sanierungsrate und -tiefe signifikant erhöht werden. Die Kosten allein für eine entsprechende Energieverbrauchssenkung belaufen sich auf 120 Mrd. Euro bzw. 6 Mrd. Euro pro Jahr.

Für die Berechnung wurden die Kosten für Bund, Land und Kommune betrachtet und anhand von elf Typen von Nichtwohngebäuden aufgeschlüsselt. Um Wege aufzuzeigen, wie sich diese Investitionen bis 2045 bewältigen ließen, nennt die Studie 20 Finanzierungsinstrumente und betrachtet sechs Optionen detailliert.

Die Studie bietet der öffentlichen Hand eine wichtige Orientierung. Sie wurde von der Prognos AG und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der dena für das Kompetenzzentrum Contracting erarbeitet. Das Kompetenzzentrum Contracting agiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).


Fit für 2045 (Teil 2)

Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude und mögliche Finanzierungsansätze
dena, 2024
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/STUDIE_Fit_fuer_2045.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Klimaanpassung in Stadt und Land 

Publikation dokumentiert innovative Projekte zur Klimaanpassung, die seit 2020 im Rahmen eines bundesweiten Förderprogramms initiiert wurden.

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft.