Langfristiges mechanisches Verhalten von flachsfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen

Dissertation an der TU Eindhoven

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Langzeitverhaltens von pflanzlichen Faserverbundwerkstoffen am Beispiel von flachsfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen (FFRP). Diese Forschung konzentriert sich auf das langfristige mechanische Verhalten von FFRP, einschließlich Kriechverhalten und viskoelastische Eigenschaften, sowie die Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit und UV-Wasser-Bewitterung. Konkret wird das strukturelle Kriechverhalten einer FFRP-Brücke durch numerische Simulation unter Verwendung der vorgeschlagenen anisotropen Kriech-Berechnungsmethode in Abaqus mit einem UMAT-Unterprogramm analysiert.

Kapitel 1 gibt eine kurze Einführung in den Hintergrund und die Ziele der Forschung. Kapitel 2 skizziert die Methode zur Untersuchung des Kriechverhaltens von FFRP. Kapitel 3 untersucht den Einfluss der Umgebungsfeuchte auf die Kriechentwicklung von FFRP. Kapitel 4 erforscht das viskoelastische Verhalten von FFRP unter variierenden Feuchtebedingungen mithilfe eines viskoelastischen Modells fraktionierter Ordnung. In Kapitel 5 werden die mechanischen Eigenschaften von FFRP während des Alterungsprozesses durch UV-Wasser-Bewitterung bewertet. Kapitel 6 beschreibt die strukturelle Kriechanalyse mithilfe einer anisotropen numerischen Simulationsmethode auf der Abaqus-Plattform mit einer UMAT-Subroutine. Kapitel 7 schließlich fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zusammen und gibt Empfehlungen für weitere Studien.


Xu, B. (2024) Long-term Mechanical Performance of the Flax Fiber Reinforced Polymer Composites Considering the Environmental Effects [Phd Thesis 1 (Research TU/e/Graduation TU/e), Built Environment]. Eindhoven University of Technology. pure.tue.nl/ws/portalfiles/portal/336956952/20240904_Xu_B._hf.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.

Monitoring in Heizungskellern

Der energetische Betrieb von Heizungsanlagen kann durch digitale Transparenz effizienter werden.