Holz im Kreislauf – Treiber für Innovationen!

Charta für Holzbau 2.0 im Dialog

Die Kreislaufwirtschaft ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Ressourcenschonung. Dieser Ansatz ist auch bei der Nutzung des begrenzten Rohstoffs Holz von herausgehobener Bedeutung.

Die diesjährige Veranstaltung Charta für Holz 2.0 im Dialog will diesen Ansatz mit Chancen für Transformation und Nachhaltigkeit weiter ausbauen. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, lädt in Kooperation mit dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW ein, diesen wichtigen Ansatz zu diskutieren.

Im Rahmen der Veranstaltung werden konkrete Erfahrungen und Praxisbeispiele vorgestellt und es gibt einen Austausch darüber, wie Holz im Sinne von Klimaschutz und Wertschöpfung optimal eingesetzt werden kann. Neben der Kernfrage zur konkreten Umsetzung der effizienten Nutzung von Holz steht auch die Gestaltung der Schlüsselrolle des Clusters Forst & Holz im Transformationsprozess zur zirkulären Bioökonomie auf dem Programm.

Die Fachkonferenz des BMEL richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Klimaschutz, Umwelt, Bildung, Politik und Verwaltung ebenso wie an alle Akteure des Clusters Forst & Holz und Studierende.


Holz im Kreislauf – Treiber für Innovationen!

Charta für Holzbau 2.0 im Dialog
12. November 2024, 10–17 Uhr, Berlin und online
www.charta-fuer-holz.de/charta-aktivitaeten/charta-im-dialog-2024

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

DGNB Sustainability Challenge sucht wieder innovative Lösungen für das nachhaltige Bauen 

Auch 2026 werden in den Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ Vordenker ausgezeichnet, die das nachhaltige Bauen aktiv vorantreiben. 

Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert.