Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel

IBU-Mitgliederversammlung am 14. November

Das Rahmenprogramm am Vormittag der jährlichen IBU-Mitgliederversammlung steht dieses Jahr unter dem Motto Zukunftsweisende Technologien – EPDs im digitalen Wandel und ist per Livestream für alle Interessierten geöffnet. Es gibt Keynotes, Fachvorträge zu den Perspektiven der Digitalisierung im EPD-Lebenszyklus und eine Pitch-Session von Software-Unternehmen aus der Praxis, die ihre Lösungen zur Automatisierung von EPDs und Möglichkeiten im Hinblick auf digitale Tools vorstellen. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, um exklusive Einblicke in die Zukunft der EPD-Erstellung zu gewinnen.

Programm

  • Moderation: Florian Pronold, IBU-Geschäftsführer, Parlamentarischer
    Staatssekretär a. D.
  • Begrüßung: Hans Peters, IBU-Vorstandsvorsitzender
  • Keynote: Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär BMWSB
  • Grußworte: Dr. Barbara Hendricks, IBU-Präsidentin, Bundesministerin a. D.
  • Die Zukunft der EPD: Einsatz von KI und Data Science
    Dr. Daniel Wehner, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • EPD-Automatisierung im Pitch: Softwareanbieter stellen ihre Tool-Lösungen vor
    – Makersite – Robert Spang
    – Emidat – Lisa Oberaigner
    – Ecochain – Ieke Bak
    – Sphera – Julia Goerke, Stefanie Haug
  • Von heute in die Zukunft: IBUs digitale Lösungen und Ausblicke
    Stefan Zwerenz, IBU

IBU-Mitgliederversammlung

Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel
14. November 2024, 9.30 bis 12 Uhr, online
https://eveeno.com/816909516

Jobs

ähnliche Beiträge

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.
Vorheriger ArtikelNachhaltigkeit neu denken
Nächster ArtikelDie Suprastadt-Toolbox