Kreislauffähiger Holzbau

Entwerfen für die Wiederverwendung

Die Dekarbonisierung, die Vermeidung von Abfällen und die Reduktion des Primärenergiebedarfs stellen zentrale Herausforderungen dar, denen sich der Bausektor stellen muss. Um den Übergang zu zukunftsfähigen Bauweisen erfolgreich zu gestalten, ist u. a. die Substitution emissionsintensiver, mineralischer Baustoffe durch biogene Materialien von Bedeutung. Diese Entwicklung erfordert systemisches Denken und Handeln, das die Verfügbarkeit und Regenerierbarkeit von Ressourcen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft einbezieht. Insbesondere der Holzbau besitzt großes Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Bausektors zu übernehmen Er verlangt allerdings eine Betrachtung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese beginnt bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und der zukünftigen Verfügbarkeit verschiedener Baumarten, erstreckt sich über die Verarbeitung des Rohmaterials und reicht bis hin zur Konstruktion von Gebäuden. Dies bildet die Grundlage für eine ressourceneffiziente und klimafreundliche Bauwirtschaft.


Birk, S.; Schuster, S. (2025) Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung. Bautechnik 102, Sonderheft Holzbau, Ausgabe 1, S. 65–71.
https://doi.org/10.1002/bate.202500006


Jobs

ähnliche Beiträge

Er baute am Haus der Natur 

Umweltschützer Hubert Weinzierl hinterlässt große Worte, Taten und die Vision von Natur und Mensch im Einklang.

Zum Einsatz von emissionsreduzierten Stahlprodukten in der Gebäudehülle 

Veröffentlichung vergleicht verschiedene Herstellungsrouten hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen mithilfe der Ökobilanzierung.

Regierungswechsel – Auswirkungen auf das Planen & Bauen innerhalb der planetaren Grenzen 

Interessante Impulse von verschiedenen Referent:innen im ReNeReB Dialog.