Förderaufruf Holzwerkstoffindustrie 4.0 

Projektideen bis 31. Juli 2025 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe einreichen 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startete einen Förderaufruf zur Entwicklung einer Holzwerkstoffindustrie 4.0 – passend zu der strategischen Förderung des Holzbaus im Bausektor. Mit dem Aufruf sollen beispielsweise Projekte zur Entwicklung neuer Werkstoffe für den Holzbau, von Verfahren zur Emissionsminderung oder zur Digitalisierung der Herstellungsprozesse auf den Weg gebracht werden. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige erneuerbare Ressourcen

Gefragt sind Projektideen zur Entwicklung klimaverträglicher und verbraucherfreundlicher Lösungen bei der Herstellung und Verarbeitung von innovativen Holzwerkstoffen, insbesondere im Mix mit Laubholz. Zudem soll der effiziente, emissionsvermeidende Rohstoffeinsatz weiter erforscht werden. 

Gefördert werden Einzel- und Verbundvorhaben mit direkter Industriebeteiligung zu den folgenden zukunftsweisenden Themenbereichen: 

  1. Rohstoff Holz 

Projekte, die sich mit neuen Holzwerkstoffen aus mindestens vier Nadel- und Laubholzarten, Zirkularität der Baustoffe oder dem Einsatz von Altholz beschäftigen, fallen in diesen Themenbereich. 

  1. Emissionsvermeidung/VOC 

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Verminderung von Emissionen durch integrierte oder nachgeschaltete Minderungstechniken. Ebenso sollen toxikologische Untersuchungen und die Überprüfung der Grenzwerte von VOC-Emissionen (Volatile Organic Compounds= flüchtige organische Verbindungen) aus Holzwerkstoffen eine Rolle spielen. 

  1. Digitalisierung 

Mit Blick auf das sich ändernde Holzartenspektrum ist die Digitalisierung entlang der Prozesskette ein wichtiger, förderwürdiger Schlüssel: von der qualitativen Holzartenerkennung bis zur modellhaften Darstellung von Prozesssynergien. 

  1. Technik/Technologie 

In diesem Themenfeld sind Projekte zur Entwicklung und zum Einsatz biobasierter Bindemittel unter Einsatz von Katalysatoren gefragt. 

Darüber hinaus und unabhängig von den genannten Themenbereichen können auch Vorhaben zu neuartigen Verfahren und Technologien gefördert werden- sofern sie mit unkonventionellen Ansätzen neue Perspektiven eröffnen oder Potenziale für bahnbrechende Innovationen aufzeigen. 


Förderaufruf Holzwerkstoffindustrie 4.0 

Einreichungsfrist Projektskizze: 31. Juli 2025
https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/holzwerkstoffindustrie-40 



Jobs

ähnliche Beiträge

DGNB Sustainability Challenge mit Tag der Nachhaltigkeit  

Vielversprechende Lösungen auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen werden prämiert.

Klimapositive Städte und Gemeinden 

DGNB-Initiative zur Vernetzung von Kommunen feiert die 100. engagierte Kommune im Bündnis.

CO2-optimiertes Bauen von Verkehrsflächen und Straßen 

Kongress in Osnabrück zeigt innovative Ansätze.