Ronald Rael – Adobe Oasis, Desert X 2025
Ronald Rael ist ein amerikanischer bildender Künstler, der für seine Arbeit in den Bereichen Architektur, Menschenrechte und Umweltschutz, Lehmarchitektur und Pionierarbeit bei der Entwicklung von Materialien für den 3D-Druck bekannt ist. Er ist Professor für Architektur an der UC Berkeley, Leiter des dortigen printFARM Laboratory und betreibt das Büro Rael Sanfratello.
Für die gerade zu Ende gegangene internationale Kunstausstellung Desert X im kalifornischen Coachella Valley hat er in Palm Springs die experimentelle Lehmstruktur Adobe Oasis errichtet. In den USA wird oft der spanische Begriff für Lehmziegel, Adobe, verwendet, auch wenn hier Cob oder Wellerlehm (Stroh-Lehm-Gemisch) vielleicht auch zutreffend wäre. Letztlich ist das, was Ronald Rael macht, nämlich Wellerlehm im 3D Druck zu verbauen, durchaus neu. Im Gespräch nennt er es auch Adobe 3D. Wichtig sind dabei die richtige, druckfähige Lehm-Stroh-Mischung und die computergesteuerte Roboterführung. Als Erosionsbremse dient zum einen das eingearbeitete Stroh, aber auch die gewellten Lehmbänder, die dafür sorgen, dass das Regenwasser abtropfen kann.

Quelle: Lance Gerber, courtesy Desert X
Das aktuelle Ergebnis – Adobe Oasis – ist also technisch und künstlerisch ansprechend und besteht aus diversen, in verschiedenen Winkeln zueinander ausgerichteten Wandstrukturen. Die gewellten Lehmbänder ahmen die Textur von Palmen nach, inspiriert durch das Erbe der Palmenoasen im Coachella Valley, die seit Jahrtausenden in der Wüste gedeihen. Für Rael ist das landschaftsbezogene Projekt sowohl ein künstlerisches Unterfangen als auch eine Forschungsinitiative. Jede seiner 3D-gedruckten Adobe-Strukturen baut auf der vorherigen auf und bringt seine Vision von nachhaltigen Wohnalternativen voran.

Quelle: Lance Gerber, courtesy Desert X
In den letzten 150 Jahren wurden traditionelle Handwerkstechniken zur Verarbeitung von Holz, Stein, Lehm und Textilien vernachlässigt, was zum Verlust von überliefertem Wissen führte. Ronald Rael setzt sich für die Wiederbelebung und Neuinterpretation dieser Methoden ein, indem er moderne Technologien integriert und sie als nachhaltige und innovative Lösungen für die Zukunft präsentiert. Dieses Aufgreifen der über 10.000 Jahre alten Historie des Lehmbaus bildet einen Kontrastpunkt zu den Umweltauswirkungen der modernen Architektur. Vor dem Hintergrund der architektonischen Relikte der westlichen Expansion und der Immobilienentwicklung des 20. Jahrhunderts stellt Adobe Oasis eine kraftvolle Alternative dar, die das Potenzial von Lehmbaustoffen inmitten der Klimakrise hervorhebt.
Die Vorteile von Adobe oder Wellerlehm – niedrige Kosten, Energieeffizienz, Feuerbeständigkeit und Schadstofffreiheit – werden durch die technologischen Fortschritte in der additiven Fertigung verstärkt und ebnen den Weg für eine nachhaltige Architektur. Die Adobe 3D-Technologie erlaubt eine maßgeschneiderte, digital gesteuerte Fertigung direkt auf der Baustelle. Auch lässt sich inzwischen der 3D Druck mit Photovoltaik-Strom durchführen. Da gleichzeitig bei Adobe Oasis auch der lokale Boden verwendet wurde, würde das für Desert X bedeuten: Sonne + Sand = Solution. Vieles lässt sich von der Installation in der Wüste in die Bauwelt übertragen.
Ronald Rael – Adobe Oasis
Desert X 2025
https://desertx.org/dx/dx-25-coachella-valley/ronald-rael