Nachhaltigkeit und Baufinanzierung 

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken 

Wir wissen es eigentlich: Es wird zu viel gebaut. Und das, was gebaut wird, entsteht mit viel zu großem CO2-Rucksack und steht nicht im Einklang mit unseren Klimazielen. Gleichzeitig fehlt jedoch Wohnraum in den Ballungszentren, was die Forderung nach Bürokratieabbau für schnelleren Neubau immer lauter werden lässt.

Wenn heute neu gebaut wird, ist es in der Regel nicht nur langwierig, sondern auch viel zu teuer – mit einem Niveau weit oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmieten. Die gestiegenen Finanzierungskosten und der Fachkräftemangel potenzieren das Problem, das sich mit den Werkzeugen der Bauwirtschaft aus den letzten Jahrzehnten nicht zu lösen scheint. Es steht eine grundlegende Transformation vor der Tür. Eine echte Chance, Dinge anders zu planen und umzusetzen.

Gerade jetzt, wie zuletzt im Wahlkampf in Deutschland oder auch in der Weltpolitik, scheint das Thema Nachhaltigkeit keine Rolle mehr zu spielen. Aber ist das wirklich so? Ist den Banken von einem auf den anderen Tag das Thema Nachhaltigkeit egal, nur weil Reportingpflichten gelockert werden sollen? 


Nachhaltigkeit und Baufinanzierung

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken
www.kap-forum.de/zirkulaeres-bauen-teil-4/  


KAP-Initiative Zirkuläres Bauen

Das Kölner KAP FORUM um Andreas Grosz und Tobias Groß sowie Architekt und Madaster-Botschafter Gerhard G. Feldmeyer wollen in vier KAP-Newsletterfolgen das zirkuläre Bauen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Beiträge bilden nahezu alle Bereiche des zirkulären Bauens ab: Projektentwickler, Finanzbranche, Architekten, Produzenten, Bauwirtschaft, Berater, Kommunen, Start-ups oder Politik. Der Austausch von Ideen und Lösungen steht im Vordergrund. Die nbau unterstützt diese Initiative gerne, publiziert Einführungen zu allen KAP-Beiträgen Zirkuläres Bauen in loser Folge und verlinkt auf die Langfassungen.

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.