Abwarten und zögern wird uns nicht weiterbringen

Persönlich haftender Gesellschafter Schüco International KG: Schüco International KG
Quelle: Schüco International KG
Deutschland hat gewählt und wir haben eine neue Regierung. Die Inhalte des Koalitionsvertrags bieten viele Möglichkeiten, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dafür braucht es die richtigen Weichenstellungen. Schnell. Aber mit Bestand und langfristiger Planungssicherheit. Auch für die Bauwirtschaft sehe ich mit diesem Vertrag und der neuen Regierung das Potenzial, aus der Krise herauszukommen. Dringende Themen wie das Erreichen der Klimaziele, Wohnungsbau, Sanierung und Energieeffizienz und viele weitere sind explizit aufgeführt und damit im Blickfeld der neuen Verantwortlichen.
Dafür ist von entscheidender Bedeutung, dass wir alle die Ergebnisse der Verhandlungen anerkennen, auch wenn uns der ein oder andere Kompromiss nicht unbedingt schmeckt. Mehr als das, wir alle müssen aktiv mitarbeiten. Denn es gibt keine realistische, demokratische Alternative zu dieser Regierung. Jetzt ist nicht der Zeitpunkt für endlose Diskussionen oder Beschwerden – wir müssen handeln.
Bei all den Entwicklungen in der Welt haben wir keine Zeit zu verlieren. Deutschland muss aus seiner eigenen wirtschaftlichen Krise herauskommen und seiner Bedeutung für Europa gerecht werden. Es liegt in unser aller Verantwortung, einen Beitrag zu leisten und die großen, wichtigen Aufgaben anzugehen. Wir müssen zusammenarbeiten, um nichts weniger als die Souveränität Europas zu sichern. Dies erfordert starke Allianzen mit unseren europäischen Nachbarn, insbesondere Frankreich und Polen, sowie weiteren Ländern. Eine stabile Gemeinschaft, die auf europäischer Ebene zusammenarbeitet, ist unerlässlich. Diese Gemeinschaft muss sich auf gemeinsame Ziele konzentrieren und Themen wie Sicherheit, Verteidigung, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Digitalisierung einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) angehen. Diese synergetisch miteinander verbundenen Aspekte sind entscheidend, um die deutsche Wirtschaft wieder erfolgreich zu machen.
Gleichzeitig müssen wir uns den großen Herausforderungen in unserem Land stellen. Das Thema Migration beispielsweise muss effektiv gelöst werden, um den extremen politischen Kräften den Wind aus den Segeln zu nehmen und zu zeigen, dass ihre Argumente keine Substanz haben. Wir brauchen die Demokratie, für die Sicherheit in der Gesellschaft, aber auch für eine funktionierende, erfolgreiche Wirtschaft, die attraktiv ist für Fachkräfte und Investitionen aus dem Ausland.
Was tun wir als Unternehmen Schüco?
Für mich ist klar: Wir halten an unseren Nachhaltigkeitszielen fest, ganzheitlich: sozial, ökonomisch und ökologisch. Unser Ziel, bis 2040 Net Zero zu erreichen, bleibt unverändert. Unsere globale Unternehmensstrategie 2030 sieht vor, dass wir bis 2030 unsere CO2-Emissionen um 50% im Vergleich zu 2019 reduzieren und dass die Hälfte unserer eingesetzten Materialien weltweit zirkulär sein wird.
Wie erreichen wir diese Ziele? Wir haben in unserem Unternehmen die Bereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengeführt, was ein wichtiger Schritt war. Um den Lebenszyklus eines Gebäudes zu verlängern, benötigen wir Daten über den Gebäudebestand und die verbauten Elemente. Nur mit diesen Daten können wir Sanierungsmaßnahmen optimieren, Wartung und Instandhaltung effizient gestalten und den Rückbau und das Recycling sowie die Wiederverwendung überhaupt erst möglich machen. Daher müssen wir konsequent an KI-basierten Lösungen arbeiten.
Die Lage in Deutschland zeigt jedoch, dass nur etwa 20 % der Unternehmen laut Statistischem Bundesamt KI systematisch für unternehmerische Zwecke einsetzen. Dabei könnte allein für Deutschland eine potenzielle Steigerung der Bruttowertschöpfung von 330 Milliarden Euro entstehen (Statista). Bei Schüco arbeiten wir intensiv daran. Unsere KI-Abteilung nutzt die erfassten Daten, um für unsere Kunden Mehrwerte zu schaffen und beispielsweise den Service und die Wartung zu verbessern. Dafür wandeln wir unser Unternehmen um: vom Bauzulieferer zum Service-Dienstleister.
Das nachhaltigste Gebäude ist eines, das lange besteht. Wir erweitern daher beständig unser Angebot um Leistungen, Produkte und Services, die den Lebenszyklus der Gebäudehülle verlängern und vor allem das Gebäude wertbeständig halten oder sogar den Wert des Gebäudes steigern. Von der Bestandsanalyse, über Planung, Bau und Betrieb bis zum Rückbau und Recycling der Gebäudehülle bieten wir eine ganzheitliche Begleitung aller in dieser Phase am Bau Beteiligten.
Mit Schüco Service haben wir eine eigene Einheit gegründet, um unsere Bauherren, Planer und Betreiber lebenszykluslang zu begleiten. Anfang des Jahres haben wir auf der BAU Messe in München unser VALUE UP Konzept präsentiert, unser Angebot für die Wertsteigerung von Gebäuden im Bestand. In VALUE UP ist dieses neue Konzept, mit dem wir umfassenden, nachhaltigen Nutzwert schaffen, komplett aufgegangen.
Das bedeutet für uns als Unternehmen eine große Transformation, die wir langfristig global, und das bedeutet für uns derzeit in 80 Ländern, umsetzen wollen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.
Abwarten und Zögern wird uns nicht weiterbringen. Wir als Unternehmen sind bereit, Deutschlands Wirtschaft wieder zum Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Welt zu machen. Wir haben die Fähigkeiten, die Konzepte und die richtigen Menschen dafür. Wir brauchen dafür eine Politik, die dieses Innovationspotential erkennt, fördert und die Umsetzung unterstützt. Wir müssen endlich aufhören zu reden und einfach machen.
Trotz aller erschreckenden oder verstörenden Nachrichten, die uns aus der Welt erreichen, bleibe ich optimistisch, dass Deutschland es schaffen wird. Wir haben es selbst in der Hand: politisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich, auch im Erreichen der Souveränität Europas – wenn wir auf Kooperationen setzen.
Autor:in
Andreas Engelhardt info@schueco.com
Persönlich haftender Gesellschafter Schüco International KG
www.schueco.com