Vergleichende Ökobilanz von Varianten einer Hallenkonstruktion 

In diesem Bericht werden das methodische Herangehen, die Datengrundlagen sowie die Ergebnisse einer umfassenden Ökobilanz vorgestellt, die das Öko-Institut e. V. in den Jahren 2022 bis 2024 im Auftrag des Instituts Feuerverzinken GmbH erarbeitet hat.

Ziel der Studie war ein Vergleich von vier Varianten einer Hallenkonstruktion auf der methodischen Grundlage einer Ökobilanz. Am Beispiel einer konkreten Halle wurden vier verschiedene Ausführungsvarianten der Tragwerkskonstruktion einschließlich der erforderlichen Fundamente entlang des gesamten Lebenswegs vergleichend gegenübergestellt.

Die Auswertung ergibt, dass die Herstellung der verwendeten Baumaterialien bei den untersuchten Konstruktionsvarianten alle Indikatorergebnisse mit Anteilen von 70 % bis etwa 95 % dominiert. Wenn die Baumaterialien funktionell eingeteilt werden, sind es die Tragwerke und die Fundamente, welche besonders signifikant sind. Die Relevanz der Tragwerke und Fundamente zeigt sich analog aus den Beitragsanalysen. Mit Blick auf das Treibhausgaspotenzial weist die Konstruktionsvariante aus feuerverzinktem Stahl gegenüber den Vergleichsvarianten nassbeschichteter Stahl und einer Stahlbetonkonstruktion signifikante Vorteile auf. Die Ergebnisse bestätigen ferner, dass relevante Erhöhungen der Wiederverwendung von Bauteilen zur signifikanten Verringerung der THG-Emissionen beitragen. 


Gensch, C.-O.; Lorösch, H. (2025) Vergleichende Ökobilanz von Varianteneiner Hallenkonstruktion. Stahlbau 94, H. 6, S. 325–333. https://doi.org/10.1002/stab.202500028 

Jobs

ähnliche Beiträge

NEW bauhaus startet mit VISIONALE  

VISIONALE bringt Stimmen aus ganz Deutschland zusammen – von politischer Führung über Architekturszene bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteur:innen.

Neues Zirkuläres Bauen

Projektdokumentation der Sanierung und zirkulären Transformation des Bürohauses Müllerstraße in Zürich aus den 1980er-Jahren.

Nachhaltig sanierte DDR-Typenbauten  

Bei behutsamer Sanierung eines Schulgebäudes bei Leipzig kommt viel Lehm zum Einsatz und soll für angenehmes Raumklima sorgen.