Eine Veranstaltungsreihe des Dachverband Lehm e.V.
Grundbaustoff für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Die sich zuspitzende Klimakrise stellt den Bausektor vor weitreichende Herausforderungen: Weltweit entfallen rund 37 % der energie- und prozessbezogenen CO2-Emissionen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden [1]. Zusätzlich verursachen in Deutschland rund 64 % des Abfallaufkommens Bau und Abbruchmaßnahmen [2]. Angesichts dieser Bilanz ist eine umfassende Neuausrichtung unter den Grundsätzen der Dekarbonisierung, der Kreislauf-wirtschaft und der Regeneration erforderlich.
Eine zentrale Fragestellung lautet dabei, welche Baustoffe künftig den ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen gerecht werden können. Auf Baustoffebene ergeben sich zwei Handlungsstränge: Die Entwicklung neuer, klimagerechter Baustoffe oder die Rückbesinnung auf traditionell bewährte Materialien wie zum Beispiel Lehm. Letzterer zeichnet sich durch seine regionale Verfügbarkeit, geringen Herstellungsemissionen, vollständige Rezyklierbarkeit und positiven Auswirkungen auf das Raumklima aus [3].
Vernetzung – Förderung – Qualifizierung
Zur Bündelung und Weiterentwicklung des fachlichen Wissens sowie zur Förderung der Anwendung in Praxis, Lehre und Regelwerk wurde 1992 der Dachverband Lehm e. V. (DVL) gegründet. Der DVL gilt heute mit seinen über 400 Mitgliedern als zentrale Anlaufstelle für den Lehmbau in Deutschland. Grundlage dieser Position ist die kontinuierliche Mitwirkung an normativen und bauaufsichtlichen Grundlagen – darunter die „Lehmbau Regeln”, die handwerksrechtlich anerkannte Qualifikation „Fachkraft Lehmbau” sowie die Mitarbeit an der Entwicklung und Herausgabe der neuen DIN-Lehmbau-Normen. Als gemeinnütziger Fachverband stützt sich der DVL auf das Know-how und Engagement seiner Mitglieder aus Handwerk, Planung, Forschung, Industrie und Lehre. Er bietet eine offene Plattform für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung des Lehmbaus – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.”
Unzureichender Zustand der Lehmbaulehre
Trotz seiner zahlreichen ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge sowie des langjährigen Engagements des DVL gilt Lehm in der modernen Bauwirtschaft nach wie vor als Nischenprodukt. Eine unzureichende Normung und Forschung, ebenso wie Vorbehalte hinsichtlich Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit, hemmen eine breitere Anwendung in Planung und Ausführung. Das Wissen über den Lehmbau ist häufig auf einzelne Expert:innen konzentriert und fehlt bislang weitgehend in der Breite der Ausbildung angehender Architekt:innen und Bauingenieur:innen.
Um diese Defizite zu überwinden und den Dialog zwischen Forschung, Lehre und Praxis zu stärken, ist ein niedrigschwelliger Wissenstransfer erforderlich. Bildung muss als zentraler Baustein für eine nachhaltige Entwicklung verstanden werden.
Ein Impuls hierzu ging vom Earth Builder Summit (EBS) aus, der im März 2025 in Biberach stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein kritischer Diskurs über den unzureichenden Zustand der Lehmbaulehre an deutschen Hochschulen angestoßen. Der DVL bot dafür die erforderliche Plattform, um diese Herausforderung über den EBS hinaus aus verschiedenen Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.
Down to Earth
Aus dem Austausch ging im Frühjahr 2025 eine neue Arbeitsgruppe für Lehre im Lehmbau (AG Lehre) hervor, die sich unter dem Dach des DVL konstituierte. Die AG Lehre gliedert sich in drei thematische Untergruppen und beschäftigt sich mit der Standardisierung, der Sichtbarkeit und der Qualitätssicherung. Zentrales und erstes Projekt ist die Konzeption und Umsetzung einer bundesweiten digitalen Ringvorlesung zum Lehmbau unter dem Titel „Down to Earth”.
Die geplante Ringvorlesung verfolgt das Ziel, Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland zusammenzubringen, um aktuelles Fachwissen zum nachhaltigen Bauen mit Lehm in digitaler Form kostenfrei zugänglich zu machen und den Lehmbau zurück in das Zentrum des zeitgenössischen Bauens zu rücken. Sie richtet sich an Studierende, Promovierende, Lehrende sowie alle Interessierten – und möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Räume für Diskurs und Austausch schaffen.
So entsteht eine Plattform, die Hochschulgrenzen überschreitet, Synergien zwischen Theorie und Praxis ermöglicht und neue Impulse für Forschung, Lehre und Anwendung im Lehmbau setzt. Durch die Kombination aus fachlicher Tiefe und offener Zugänglichkeit trägt die Ringvorlesung dazu bei, bestehende Hemmnisse abzubauen und die Sichtbarkeit des Lehmbaus in der akademischen Ausbildung zu stärken.
Die Vision: Eine zeitgemäße, digitale und vernetzte Lehmbaulehre, die Studierende über die Grenzen ihrer Hochschule miteinander verbindet, gemeinsames Lernen fördert und zur Entwicklung einer nachhaltigen Baukultur beiträgt.
Das Programm:
#1 – Einführung | HANDS-ON
29. Oktober 2025
- Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V., HS Erfurt
- Oliver André Wege, TU Dresden
- Jasmine Alia Blaschek, FH Potsdam, Bauhaus-Universität Weimar
#2 – Grundlagen Lehm | Material
05. November 2025
- Konstantin Nille-Hauf, Hochschule Biberach
- Eric Wente, HfT Stuttgart
#3 – Historie | Konstruktion
12. November 2025
- Katharina Sprenger, TU Dortmund
#4 – Lehmproduktsysteme
26. November 2025
- Dr. Philipp Wiehle, Dachverband Lehm e. V.
- Ulrich Röhlen, Dachverband Lehm e. V.
#5 – Lehmsteinmauerwerk
03. Dezember 2025
- Annika Becker, TU Darmstadt
#6 – Stampflehm
10. Dezember 2025
- Hilke Manot, Universität Kassel
- Johanna Baier, Dachverband Lehm e.V.
#7 –Konstruieren Decke, Wand
17. Dezember 2025
- Tamara Haußer, KIT Karlsruhe Institute of Technology
- Stefanie Huthöfer, Bauhaus-Universität Weimar
#8 – Instandsetzung | Sanierung
14. Januar 2026
- Prof. Dr. Jörg Röder, FH Potsdam
- Benedikt Füger, FH Potsdam
#9 – Forschung
21. Januar 2026
- Julian Mönig, TU Berlin, FHNW
- Dr. Larissa Daube, Bauhaus-Universität Weimar
#10 – Additive Fertigung
28. Januar 2026
- Leonie Gleiser, TU Dresden
- Hendrik Benz, RWTH Aachen
#11 – Lehmbau global | Rückblick
04. Februar 2026
- Prof. Heiner Lippe, TH Lübeck
- Oliver André Wege, TU Dresden
- Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e. V.
Literatur
[1] United Nations Environment Program (UNEP) (2024) Global Status Report for Buildings and Construction: Beyond foundations: United Nations Environment Program, Mainstreaming s ustainable solutions to cut emissions from the buildings sector. Nairobi: UNEP.
[2] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (2025) Abfallwirtschaft in Deutschland 2023. Fakten, Daten, Grafiken 2023. https:// www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/abfallwirtschaft_2023_bf.pdf (Zugriff am 15.07.2025)
[3] Röhlen, U.; Ziegert, C. (2020) Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung. Berlin: DIN Media.
Down to Earth
Ringvorlesung Lehmbau
Ab 29. Oktober, mittwochs 16–17.30 Uhr
Online
Anmeldung: https://dvl.online/ringvorlesung