Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

LCA-basierte Berechnung des „GHG Protocol Scope 3” mit einem Bottom-up-Ansatz 

Städte und Gemeinden weltweit haben sich das Ziel der Klimaneutralität gesetzt und verwenden das „Greenhouse Gas-Protokoll“ (GHG-Protokoll) als gemeinsame Methode zur Bilanzierung. Eine Analyse zeigt, dass die Treibhausgasemissionen ihrer Bautätigkeiten, einschließlich derjenigen, die bei der Herstellung, Lieferung und Entsorgung von Baumaterialien entstehen, derzeit in den kommunalen GHG-Protokollen nur unzureichend erfasst werden. Entweder werden diese überhaupt nicht berücksichtigt oder sie werden grob anhand eines Top-down-Ansatzes berechnet, wie z. B. der Multi-Region-Input-Output-Analyse. Diese basiert auf monetären Ausgabendaten und sektoral aggregierten Treibhausgasemissionsfaktoren.  

Diese Studie verwendet die Lebenszyklusanalyse (LCA) auf der Grundlage von Umweltproduktdeklarationen als genauere Berechnungsmethode. Sie skaliert die arbeitsintensive Methode von einzelnen Gebäuden auf größere Gebäudeportfolios, indem sie eine neue skalierbare Berechnungsmethode namens „Tender-AI LCA” einführt. Diese analysiert Ausschreibungsunterlagen und verwendet künstliche Intelligenz (KI), um die Treibhausgasemissionen zu ermitteln. Es wird die Genauigkeit und Verwendung von „Tender-AI LCA” gezeigt.  

Die berechneten Treibhausgasemissionen von Beispielbauprojekten weisen Abweichungen zwischen 85 % und 149 % auf, die im Durchschnitt der Studie bei etwa 106 % liegen, verglichen mit herkömmlichen Bottom-up-Berechnungen auf der Grundlage deutscher Standards. Die Anwendung des Ansatzes in einer Fallstudie in Hannover führte zur Berechnung von 2.813 t CO2e (Kohlendioxid-Äquivalent) aus kommunalen Bautätigkeiten im Jahr 2023 und 3.662 t CO2e im Jahr 2024. Somit ermöglicht „Tender-AI LCA“ die Berechnung von Treibhausgasemissionen gemäß dem GHG-Protokoll unter Verwendung eines Bottom-up-Ansatzes. Damit liefert es genauere Ergebnisse als bisherige Top-down-Ansätze und ist gleichzeitig skalierbar und zeiteffizienter als herkömmliche Bottom-up-Berechnungen. 


Präger, L.; Woytowicz, J.; Reitberger, R.; Lang, W. (2025) LCA-based calculation of GHG Protocol Scope 3: A bottom-up approach to determine GHG emissions of the construction activity of municipalities. Building Environment 285, 113502. https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2025.113502 


Jobs

ähnliche Beiträge

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?

Meet the Architect 

Neue Messe für Planung, Architektur und Bauinnovation richtet sich an Architekt:innen, Planende und Projektentwickler:innen.

Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms.