Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: Rheinisches Revier 

Am 5. November findet in Mönchengladbach die erste Tagung im Projekt Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen statt. Im Rheinischen Revier endet die Ära der Braunkohleförderung. Die Region macht sich auf den Weg in eine neue klimaneutrale und lebensfreundliche Zukunft. Dazu gehört die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Der Bausektor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ziel des Projekts ist daher die Förderung Nachhaltigen Bauens rings um den Tagebau Garzweiler mit seinen neuen Landschaften und Siedlungen. 

Die ganztägige Tagung beleuchtet Wege zum ressourcenschonenden und zirkulären Bauen – von Impulsvorträgen über Praxisbeispiele bis hin zu vier Workshops. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Bauprozess Beteiligten unabhängig von ihrer fachlichen Erfahrung im Bereich Nachhaltiges Bauen. Darunter sind u.a. Kommunen, Planende, Bauherr:innen, Hersteller, Investor:innen, Handwerksbetriebe, Bestandshalter:innen sowie interessierte Einzelpersonen.  

Die Keynote hält der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Prof. Werner Sobek. Weiter gibt es Impulsvorträge von Prof. Annette Hillebrandt (BU Wuppertal), Prof. Angèle Tersluisen (TU Berlin), Prof. Patrick Teuffel (Teuffel Engineering Consultants) und Elena Boerman (KIT). Dann folgen die regionalen Projektbeispiele Neuland Neuss, Förderzentrum Viersen und Kraftwerk Frimmersdorf sowie parallele Workshops zu Holzbau, Lehmbau, Zirkularität und Low-Tech. Abschließend werden Ansätze und Instrumente für die lokale Umsetzung diskutiert.  


Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Exzellenzregion nachhaltiges Bauen
5. November 2025
Mönchengladbach   

www.exzellenzregion-nachhaltiges-bauen.de/tagung-2025 


Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.