
Basiswissen Architektur
Felix Hilgert
DETAIL Praxis 2025
112 S., Hardcover, 54,90 Euro
Am Anfang der Renaissance des tragenden Lehmbaus stand der Stampflehm, bspw. die Pionierarbeit von Martin Rauch. Inzwischen gibt es einen kleinen Lehmbauboom, insbesondere mit Lehmsteinmauerwerk – auch dank der emsigen Arbeit von Christof Ziegert – und wirklich viele Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Doch der größte architektonische Reiz geht nach wie vor vom Stampflehm aus. Genau hier setzt das Buch Bauen mit Stampflehm mit den passenden technischen Grundlagen an.
Zur Einführung gehören ein Überblick zu den wichtigsten Lehmbautechniken und zu Stampflehm. Es werden historische Beispiele, aktuelle Themen wie Stabilisierung, Automatisierung oder Hybridbauweisen sowie ein Überblick zu den gesetzlichen und bauwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegeben.
Im zweiten Kapitel geht es um Materialeigenschaften und den Lebenszyklus von Stampflehm. Betrachtet werden in logischer Reihenfolge die Weiterverwendung von Aushubmaterial, die Herstellung von Stampflehm, technische Eigenschaften, Nachhaltigkeit sowie Energie- und CO2-Daten (nur diese Werte nach Schweizer KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren), die leider nicht die modulare Systematik der EN 15804 aufgreifen) sowie Wiederverwendung, Aufbereitung und Entsorgung.
Dem folgt ein Kapitel zu Planung und Konstruktion, welches nachvollziehbar zuerst selbsttragende und lasttragende Wandkonstruktionen aufgreift, dann spezifisch auf Innen- und Außenwände eingeht. Danach folgt eine kurze Behandlung von Boden- und Deckenaufbauten und schließlich wird auch das Thema hybride Konstruktionen mit Holz, Beton oder Stahl gestreift. DETAIL-typisch folgen abschließend noch sieben Projektbeispiele aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland – angefangen mit einer Kinderkrippe über ein Bürogebäude hin zu Sozialwohnungen oder einem Mehrfamilienhaus.
Bauen mit Lehm liefert eine rasche fachliche Einführung für Architekt:innen, um Stampflehm im Bau- und Planungsalltag einzusetzen. Dabei wird auf verschiedene aktuelle Entwicklungen eingegangen genauso wie auf ökobilanzielle und bauphysikalische Grundlagen. Die knappen Hinweise für Planung und Konstruktion sind hilfreich. Insgesamt ein schöner Stampflehm-Almanach.