Ingenieurbaukunst der Stadt  

7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” am 28. November in Hamburg + Online  

Das 7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” findet am 28. November 2025 in Hamburg statt. „#7_IngD4C” greift die Essays und Projekte des neuen Jahrbuchs Ingenieurbaukunst 2026 auf, das zeitgleich erscheint. Unsere gebaute urbane Umwelt wird mit ganz unterschiedlichen Aufgaben maßgeblich von Ingenieur:innen gestaltet.  

Bausenatorin Karen Pein führt aus Hamburger Perspektive in diese Ingenieurbaukunst der Stadt ein. Über Verkehrsinfrastruktur, die für die Mobilität der Zukunft fit gemacht wird, berichten Marko Bida und Christoph Steffan von Schüßler-Plan sowie Bartolomiej Halaczek von Knight Architects und Stefan Nübler von LAP zum Planen für den Klimawandel und wie unsere Infrastruktur resilient und inklusiv wird. Neue Herausforderungen und Chancen für Nachbarschaften, Straßen und Plätze stellt die blau-grüne Infrastruktur dar, erläutern Prof. Wolfgang Dickhaut von der HCU Hamburg, Johanna Reisch von Henning Larsen sowie Susanne Tettinger und Stephan Ellerhorst von Sweco. Über Microklimaadaption und die Kunst des Schattenmachens mit Leichtbau-Strukturen berichtet Prof. Stephan Engelsmann von Engelsmann Peters.  

Die Wiederverwendung von Tragwerken hat zwei Seiten: die erneute Nutzung von bestehenden (Stahl)-Konstruktionen – dazu Clea Kummert, Jana Nowak, Prof. Thorsten Helbig von knippershelbig – sowie die Planung und Ausführung neuer (Holz-Beton-) Bauteile für den Wiedereinsatz – dazu Stefan Behring, Raphaela Mersmann und Dr. Jan L. Wenker von Brüninghoff sowie Prof. Anja Rosen von der FH Münster.  

Dazu kommen kurze Projektberichte über den grünen Hamburger Hochbunker von WetzelvonSeht, die modulare Elisabethenbrücke über die Saale in Halle von SSF Ingenieure, die Lüneburger Mehrfamilienwohnanlage queerbeet in Lehm-Stroh-Holzbauweise von Assmann Beraten + Planen und die Sanierung der St. Hedwigs Kathedrale in Berlin von der IngenieurGruppe Bauen.  

Impulse und Projektberichte sind Ausgangspunkt, um mit weiteren bekannten Diskutant:innen aus Wissenschaft, Ingenieurpraxis und Bauwirtschaft und dem Publikum in den Diskurs zu gehen – zu den Zukunftsfragen der Ingenieurbaukunst der Stadt. Das Symposium wird online übertragen, was für Studierende sogar kostenfrei ist.  


Ingenieurbaukunst der Stadt  

 7. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction /#7_IngD4C
28. November 2028 
Hamburg + Online  

 www.ingd4c.org 


Jobs

ähnliche Beiträge

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."