Lehmallianz fördert den Stampflehmbau in Dänemark 

Die dänische Lehmallianz ist ein Zusammenschluss von Planenden, Bauherr:innen, Forschenden und Bauunternehmer:innen, die daran arbeiten, gestampften Lehm zu einem dokumentierten, standardisierten und skalierbaren Baumaterial zu entwickeln. Dazu gibt es nun eine Publikation mit ersten Ergebnissen – von technischen Tests und robotergestützter Produktion bis hin zu internationalen Erfahrungen und konkreten Pilotprojekten. 

Stampflehm hat eine Reihe von Vorteilen: geringer CO₂-Fußabdruck, hoher Grad an Kreislaufwirtschaft, natürliche Feuchtigkeits- und Raumklima-Vorteile sowie die Möglichkeit schöner, exponierter Oberflächen. 

Mit der Leralliancen wird eines der ältesten Baumaterialien der Welt in eine neue Ära geführt – als klimafreundlicher Bestandteil des Bauwesens der Zukunft und als Beispiel dafür, wie wir das Wissen der Vergangenheit mit der Technologie und Zusammenarbeit der Gegenwart verbinden können. 


Udviklingsprojekt Leralliancen (Lehmallianz) 

Christian Hanak, Trine Sofie Dusine Schmidt Nielsen, Simeon Bamford, Marius Strathe Sørensen, Morten Emil Engel
Realdania 2025  

https://realdania.dk/-/media/realdaniadk/publikationer/faglige-publikationer/leralliancen/leralliancen-2025.pdf


Jobs

ähnliche Beiträge

Treibhauspotenzial vorgespannter Deckensysteme 

Wissensreihe Nachhaltigkeit der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. bietet Informationen zur Nachhaltigkeit von Betonfertigteilen.

DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag  

Reduzierte Konditionen bei der Zertifizierung und bei Fort- und Weiterbildungen für kommunale Mitarbeitende , eine Projektsprechstunde und mehr.

Beton-Kalender 2026 zu Brücken im Bestand  

Hochaktuelle Themen: die Nachrechnung von Bestandsbrücken sowie die Bemessung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung.