Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert 

Ein aktueller Bericht des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass sieben der neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten sind – eine mehr als im Vorjahr. Neu hinzugekommen ist die Ozeanversauerung, die nun ebenfalls als kritisch eingestuft wird. Damit befinden sich über drei Viertel der zentralen Erdsystemfunktionen außerhalb des sicheren Handlungsraums. 

Die betroffenen planetaren Grenzen sind: 

  • Klimawandel 
  • Biosphärenintegrität 
  • Landnutzungswandel 
  • Süßwasserkreislauf 
  • Biogeochemische Kreisläufe (Stickstoff und Phosphor) 
  • Eintrag menschengemachter Substanzen 
  • Ozeanversauerung (neu 2025) 

Die Ozeanversauerung resultiert primär aus der Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt durch Entwaldung und Landnutzungswandel. Der pH-Wert der Ozeanoberfläche ist seit Beginn der Industrialisierung um etwa 0,1 Einheiten gesunken – eine Zunahme der Versauerung um 30–40 %. Dies gefährdet marine Ökosysteme wie Kaltwasserkorallen und Flügelschnecken, mit weitreichenden Folgen für Nahrungsketten und die Fischerei. 

Die verbleibenden zwei Grenzen – Aerosolbelastung und Ozonabbau – liegen noch im sicheren Bereich. Dies wird auf internationale Maßnahmen wie das Montreal-Protokoll und strengere Luftreinhaltevorschriften zurückgeführt. 

Der Bericht betont die Dringlichkeit eines sektorübergreifenden, global koordinierten Handelns. Die planetaren Grenzen sind eng miteinander verknüpft; ihre Überschreitung erhöht das Risiko irreversibler Veränderungen und das Erreichen von Kipppunkten im Erdsystem. Beispiele erfolgreicher Umweltpolitik zeigen jedoch, dass eine Umkehr möglich ist. 


Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten – Ozeanversauerung im Gefahrenbereich 

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (2025) 

https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-ozeanversauerung-im-gefahrenbereich

Jobs

ähnliche Beiträge

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.

Monitoring in Heizungskellern

Der energetische Betrieb von Heizungsanlagen kann durch digitale Transparenz effizienter werden.