Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance 

Der Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) „From Principles to Practice“ stellt die Baukultur in den Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung von Lebensräumen. Er betont, dass qualitativ hochwertige, gebaute Umwelt nicht nur ästhetische, sondern auch soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss. Daraus ergeben sich zentrale Impulse für nachhaltig Bauen. 

1. Ganzheitlicher Planungsansatz 

Nachhaltiges Bauen wird als integrativer Prozess verstanden, der über technische Effizienz hinausgeht. Baukultur bedeutet, dass Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung und soziale Teilhabe zusammengedacht werden müssen. Die Qualität des gebauten Raums beeinflusst direkt das Wohlbefinden, die Umweltverträglichkeit und die Resilienz von Städten. 

2. Prinzipien für nachhaltige Baukultur 

Der Bericht formuliert sieben Prinzipien, die als Leitlinien für die Praxis dienen: 

  1. Lokal verankert: Bauprojekte sollen kulturelle und geografische Kontexte respektieren. 
  1. Ressourcenschonend: Materialien und Energie müssen effizient und verantwortungsvoll eingesetzt werden. 
  1. Langlebig und anpassungsfähig: Gebäude sollen über Generationen hinweg nutzbar und wandelbar sein. 
  1. Inklusiv und partizipativ: Die Bevölkerung soll aktiv in Planungsprozesse eingebunden werden. 
  1. Gestalterisch anspruchsvoll: Ästhetik ist kein Luxus, sondern Teil der Nachhaltigkeit
  1. Multifunktional und vernetzt: Räume sollen vielfältige Nutzungen ermöglichen und gut angebunden sein. 
  1. Wirtschaftlich tragfähig: Nachhaltigkeit muss auch ökonomisch sinnvoll sein. 

3. Von Prinzipien zur Praxis 

Der Bericht zeigt anhand internationaler Fallstudien, wie diese Prinzipien erfolgreich umgesetzt werden können – etwa durch partizipative Stadtentwicklung, kreislauffähige Materialien oder adaptive Gebäudekonzepte. Dabei wird deutlich: Nachhaltiges Bauen ist kein technisches Add-on, sondern ein kultureller Auftrag. 

4. Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen 

Für Politik, Wirtschaft und Planungspraxis empfiehlt der Bericht: 

  • Langfristige Investitionen in Qualität statt kurzfristige Renditeorientierung. 
  • Förderung von interdisziplinären Kooperationen. 
  • Schaffung von rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die nachhaltige Baukultur ermöglichen. 

Fazit: 
Nachhaltiges Bauen ist mehr als energieeffiziente Technik – es ist Ausdruck einer verantwortungsvollen Baukultur. Der Bericht des WEF liefert hierfür einen wertvollen Orientierungsrahmen, der sowohl strategisch als auch praktisch nutzbar ist. 


From Principles to Practice 

Approaches for High-Quality Baukultur  

Davos Baukultur Alliance (2025)  

https://reports.weforum.org/docs/From_Principles_to_Practice_DIGITAL.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.