Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

Der European State of the Climate Report 2024 (ESOTC 2024) liefert eine umfassende Analyse der klimatischen Entwicklungen in Europa und der Arktis im Jahr 2024. Der Bericht basiert auf Daten und der Expertise von über 100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa. 

  • Wärmster Jahresdurchschnitt weltweit und in Europa: 2024 war das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Erstmals wurde eine globale Durchschnittstemperatur von über 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau erreicht. Europa verzeichnete ebenfalls das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit Rekordtemperaturen in fast der Hälfte des Kontinents. 
  • Extreme Wetterereignisse: Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, Dürren und Starkniederschlägen prägten das Jahr. Besonders Süd- und Osteuropa litten unter extremen Hitzewellen mit Temperaturabweichungen von bis zu +3 °C. 
  • Rekordhohe Meeresoberflächentemperaturen: Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur in europäischen Gewässern erreichte ein neues Rekordhoch – 0,7 °C über dem Durchschnitt, im Mittelmeer sogar 1,2 °C. 
  • Gletscher und Schneebedeckung: Gletscher in allen europäischen Gebirgsregionen verloren weiterhin massiv an Masse. Die Schneebedeckung war vielerorts unterdurchschnittlich, was langfristige Auswirkungen auf Wasserverfügbarkeit und Ökosysteme haben kann. 
  • Zunahme von Hitzestress: Die Anzahl der Tage mit gesundheitlich bedenklichem Hitzestress hat deutlich zugenommen, was insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen eine Herausforderung darstellt. 
  • Klimapolitik und Resilienz: Der Bericht widmet sich auch der Anpassung an den Klimawandel, insbesondere der Resilienz der gebauten Umwelt gegenüber extremen Wetterereignissen. Zahlreiche europäische Städte haben Initiativen zur Klimaanpassung gestartet. 

Fazit: Der ESOTC 2024 zeigt deutlich, dass Europa weiterhin der sich am schnellsten erwärmende Kontinent ist. Die dokumentierten Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit entschlossener Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen, um die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu begrenzen. 


2024 European State of the Climate (ESOTC) report 

Copernicus Climate Change Service und World Meteorological Organization (2025) 

https://climate.copernicus.eu/esotc/2024

Jobs

ähnliche Beiträge

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.