Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Die vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelte Future District Toolbox bietet einen praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung. Im Fokus stehen vier zentrale Innovationsfelder: 

  • Communities & Services: Neue Formen des Zusammenlebens, digitale Plattformen und soziale Anreizsysteme stärken Teilhabe, Bildung und Gesundheit im Quartier. 
  • Geschäfts- & Betreibermodelle: Innovative Finanzierungsansätze wie PPPs (Public Private Partnerships), Crowdfunding oder Quartier-NFTs ermöglichen wirtschaftlich tragfähige und gemeinwohlorientierte Entwicklungen. 
  • Zirkuläre Strategien: Urban Mining, modulare Bauweisen und lokale Energie- und Wasserkreisläufe fördern Ressourcenschonung und Resilienz. 
  • KI-gestützte Entwicklung: Künstliche Intelligenz unterstützt Planung, Genehmigung und Betrieb – etwa durch digitale Zwillinge, automatisierte BIM-Modelle und Echtzeit-Baugenehmigungen. 

Die Toolbox basiert auf Zukunftsszenarien und wurde in interdisziplinären Innovationssprints mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen entwickelt. Sie bietet konkrete Impulse für die Transformation urbaner Räume hin zu lebenswerten, nachhaltigen Quartieren. 


Future District Toolbox Teil I 

Von Communities, Dienstleistungen, neuen Geschäfts- und Betreibermodellen, Technologieentwicklungen und zirkulären Kreisläufen im Quartier von morgen 

Future District Alliance (2025) 

https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/d520dbd8-714a-4279-96c5-b1e4a0b7bf58/content

Jobs

ähnliche Beiträge

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.